Informationen des Landkreises zum Corona-Virus
Auf dieser Seite informieren wir über die aktuellen Entwicklungen im Landkreis Wolfenbüttel.
Aktuelle Meldungen
-
Datum: 07.08.2020 Corona-Virus: Erneuter Anstieg der Fallzahlen im Landkreis Wolfenbüttel
Am Freitag, den 7. August hat das Gesundheitsamt des Landkreises Wolfenbüttel fünf Corona-Virus Neuinfektionen gemeldet. Mehr
-
Datum: 03.08.2020 Vier neue Corona-Fälle nach Rückkehr aus dem Urlaub
Im Landkreis Wolfenbüttel gibt es wieder einen Anstieg der Corona-Fallzahlen. Derzeit sind vier neue Fälle von Menschen, die positiv auf das Corona-Virus getestet ... Mehr
-
Datum: 02.07.2020 Neu: Online-Antrag für Entschädigungsleistungen nach dem Infektionsschutzgesetz
Seit dem 2. Juli 2020 können Entschädigungsleistungen nach dem Infektionsschutzgesetz (IfSG) beim Landkreis Wolfenbüttel online beantragt werden. Für Arbeitgeber und Selbstständige stehen ... Mehr
-
© Landkreis WolfenbüttelDatum: 29.05.2020 Zutritt zur Kreisverwaltung wieder möglich - um Terminvergabe wird gebeten
Ab Dienstag, 2. Juni 2020, ist die Kreisverwaltung wieder für den Publikumsverkehr geöffnet. Hauptgebäude und Außenstellen sind zu den üblichen Öffnungszeiten erreichbar. ... Mehr
Aktuelle Fallzahlen im Landkreis Wolfenbüttel
Stand 21. Januar 2021 9 Uhr, Veränderungen im Vergleich zum Vortag in Klammern: Im Landkreis Wolfenbüttel sind 1302 (+11) Fälle nachgewiesen worden. Davon sind mittlerweile 1154 (+7) Personen wieder genesen, 99 (+4) Personen sind aktuell mit dem Virus infiziert. 49 (+0) Personen, bei denen ein Test auf eine Corona-Virus-Infektion positiv ausfiel, sind verstorben.
Der Inzidenz-Wert liegt bei 56,7 (Zahl der Neuinfektionen auf 100.000 Einwohnerinnen und Einwohner in den letzten sieben Tagen).
Maßgeblich und rechtswirksam für die damit verbundenen weitergehenden Einschränkungen ist die Inzidenz-Ampel des Landes Niedersachsen.
Unterschiedliche Werte, die auch die Zahlen des Robert-Koch-Instituts betreffen können, resultieren aus zeitlichen Verzögerungen der Meldeketten.
Das RKI-Dashboard verfügt über weitere tiefergehende Statistiken (Sie benötigen zum Öffnen dieses Links eine aktuelle Browserversion).
Häufig gestellte Fragen
Wie erkenne ich, ob ich mich mit dem Corona-Virus infiziert habe?
Die Infektion äußert sich durch grippeähnliche Symptome, wie etwa erhöhte Temperaturen, Fieber, Halsschmerzen, Husten oder Kurzatmigkeit und auch Verlust von Geruchs- oder Geschmackssinn.
Was kann ich tun, wenn ich diese Symptome habe?
Das Gesundheitsamt empfiehlt, den Hausarzt oder Hausärztin anzurufen, aber zunächst nicht direkt in die Praxis zu gehen. Im Telefonat kann ein Untersuchungstermin beim Hausarzt vereinbart werden.
Wenn die Hausärztin nicht erreichbar ist, etwa am Wochenende, sollte der kassenärztliche Bereitschaftsdienst unter 116 117 angerufen werden. Eine weitere Möglichkeit ist, das Klinikum anzurufen und den Fall zu schildern. Das weitere Vorgehen wird dann mit Ihnen besprochen.
Siehe auch:
Hygieneregeln
Prinzipiell sollte zu dieser Jahreszeit besonders auf die Hygieneregeln geachtet werden, denn es ist Erkältungszeit. Was Sie beachten müssen, um sich und andere vor dem Corona-Virus, aber auch zum Beispiel vor der Grippe (saisonale Influenza) zu schützen, erklärt die sogenannte „AHA + C + L-Formel“.
A wie Abstand halten
- Halten Sie Abstand zu anderen Personen. Der Abstand sollte mindestens 1,5 Meter betragen. Besser sind 2 Meter.
H wie Hygiene beachten
- Waschen Sie regelmäßig und gründlich Ihre Hände. Gerade nachdem man die Nase geputzt, geniest oder gehustet hat, sollte man auf eine umfassende Händehygiene achten.
- Niesen oder Husten Sie ausschließlich in die Armbeuge oder in ein Taschentuch, welches danach entsorgt werden soll.
- Vermeiden Sie es, sich mit den Händen ins Gesicht zu fassen.
- Verzichten Sie bei Begrüßungen auf Händeschütteln oder Umarmungen. Es ist nicht unhöflich, in dieser Zeit auf das Handgeben zu verzichten.
A wie Alltagsmaske tragen
- Tragen Sie eine Mund-Nasen-Bedeckung (Alltagsmaske) immer dort, wo es vorgeschrieben ist, sowie in der Öffentlichkeit wo der Mindestabstand von 1,5 Metern nicht eingehalten werden kann.
C wie Corona-Warnapp
- Mit der Installation der Corona-Warnapp auf Ihrem Smartphone können Sie die Gesundheitsämter beim Nachverfolgen der Kontakte unterstützen.
L wie Lüften
- Wenn viele Menschen in nicht ausreichend belüfteten Innenräumen zusammenkommen, empfiehlt sich eine regelmäßige Zufuhr von Frischluft.
Weitere Hinweise finden Sie auf der Webseite der Bundeszentrale für Gesundheitliche Aufklärung
Entschädigungsleistungen nach dem Infektionsschutzgesetz
Wer aufgrund des Infektionsschutzgesetzes (IfSG) einem Tätigkeitsverbot oder einer Absonderung (Quarantäne) unterliegt und dadurch einen Verdienstausfall erleidet, kann Entschädigung beantragen.
Entschädigungsberechtigt sind beispielsweise Ansteckungsverdächtige oder Krankheitsverdächtige, die einem behördlich angeordneten Tätigkeitsverbot oder einer behördlich angeordneten Absonderung unterworfen sind.
Voraussetzung ist ein die Person betreffender Bescheid des Gesundheitsamtes zum persönlichen Tätigkeitsverbot oder einer behördlich angeordneten Absonderung sowie ein daraus resultierender Verdienstausfall.
Außerdem kann Entschädigung beantragt werden, wenn Verdienstausfall entstanden ist, da Kinder betreuut werden mussten, aufgrund von behördlich angeordneten Schul- oder Kitaschließungen.
Mehr Informationen erhalten Sie im Merkblatt:
- PDF-Datei: 228 kB
Die Beantragung der Entschädigung ist über die Online-Anträge möglich oder über die unten angegeben PDF-Formulare.
Online-Antrag für Arbeitgeber
Online-Antrag für Selbstständige
- PDF-Datei: 1,7 MB
- PDF-Datei: 197 kB
- PDF-Datei: 849 kB
- PDF-Datei: 336 kB
Kontakt
Verordnungen und Allgemeinverfügungen
Die vom Landkreis Wolfenbüttel veröffentlichten Allgemeinverfügungen können Sie im Amtsblatt nachlesen. Wählen Sie dort das entsprechende Jahr und den entsprechenden Monat aus und klicken Sie auf "Suchen".
Die Verordnungen des Landes Niedersachsen und eine Liste häufig gestellter Fragen finden Sie auf der Internetseite des Landes.
Die Polizei führt die Kontrollen der Allgemeinverfügungen und Verordnungen mithilfe der Kommunen durch.
Bei möglichen Verstößen gegen die Verordnungen wenden Sie sich bitte an das Ordnungsamt Ihrer Gemeinde.
Zusammenfassungen der wichtigsten bisher veröffentlichten Allgemeinverfügungen finden Sie auch in den Meldungen:
-
Datum: 08.01.2021 Aktuelle Verordnung des Landes über Maßnahmen zur Eindämmung des Corona-Virus
Das Land Niedersachsen hat eine neue Verordnung über Maßnahmen zur Eindämmung des Corona-Virus veröffentlicht. Mehr
-
Datum: 10.11.2020 Beschaffung und Nutzung von Schnelltests
Im Oktober ist die Verordnung zum Anspruch auf Testung in Bezug auf einen direkten Erregernachweis des Coronavirus (Coronavirus-Testverordnung – TestV) in Kraft getreten. Pflegeheime ... Mehr
-
© PixabayDatum: 27.10.2020 Erweiterte Maskenpflicht in Teilen der Wolfenbütteler Innenstadt
In einigen Bereichen der Wolfenbütteler Innenstadt gilt ab Mittwoch, 28. Oktober 2020, die Pflicht, eine Mund-Nasen-Bedeckung zu tragen, wenn der Inzidenz-Wert über 50 liegt. Wenn ... Mehr
-
© Land NiedersachsenDatum: 26.10.2020 Corona-Ampel des Landes: Erste weitergehende Einschränkungen für den Landkreis Wolfenbüttel
Das Land Niedersachsen hat die Corona-Verordnungen mit Gültigkeit ab Freitag, 23. Oktober 2020, geändert. Weitergehende lokale Maßnahmen gegen die Ausbreitung des Corona-Virus ... Mehr
-
Datum: 19.05.2020 Kontakte minimieren gilt weiterhin - auch an Feiertagen
Mit Himmelfahrt steht für viele nun wieder ein verlängertes Wochenende vor der Tür. Obwohl beispielsweise viele Restaurants und Gaststätten wieder geöffnet ... Mehr
-
Datum: 05.05.2020 Land lockert Einschränkungen ab dem 6. Mai
Am Montag hat die niedersächsische Regierung einen Stufenplan für weitere Lockerungen der Einschränkungen vorgestellt. Die bisherige gültige Verordnung vom 24. April wird ... Mehr
-
Datum: 09.04.2020 Fristverlängerung bei der Umschreibung ausländischer Führerscheine
Führerscheine, die im Ausland ausgestellt wurden, gelten noch ein halbes Jahr. Das gilt ab dem Zeitpunkt, an dem die Inhaberinnen und Inhaber dieser Fahrerlaubnis ... Mehr
-
Datum: 09.04.2020 Meldepflicht für Reiserückkehrer
Reiserückkehrende aus dem Ausland müssen sich nach ihrer Einreise absondern und beim zuständigen Gesundheitsamt melden. Das gibt die niedersächsische Verordnung über ... Mehr
-
Datum: 09.04.2020 Osterfeiertage während der Corona-Krise: Was ist erlaubt, was nicht?
Die Corona-Krise bestimmt immer noch den Alltag, aber nun leider auch die Feiertage der Bürgerinnen und Bürger im Landkreis Wolfenbüttel. Die Einschränkungen ... Mehr
-
Datum: 07.04.2020 Land aktualisiert Kontaktbeschränkungen
Das Land Niedersachsen hat am Freitag, 3. April 2020, eine Verordnung zur Beschränkung sozialer Kontakte veröffentlicht, die am 7. April wiederum korrigiert wurde. Damit fasst ... Mehr
-
Datum: 03.04.2020 Corona-Krise: Besondere Regelungen zum Aufenthaltsrecht
Mit einer Allgemeinverfügung vom Mittwoch, 1. April 2020, hat der Landkreis Wolfenbüttel aufgrund der Corona-Krise besondere Regelungen zum Aufenthalt getroffen. Vom 31. ... Mehr
-
Datum: 01.04.2020 Aufnahmestopp für Pflegeheime bis 18. April
Der Landkreis Wolfenbüttel verfügt einen Aufnahmestopp für Pflegeheime und ambulant betreute Wohnformen bis einschließlich 18. April 2020. Mit einer Allgemeinverfügung vom ... Mehr
-
Datum: 24.03.2020 Allgemeinverfügung: Soziale Kontakte beschränken
Das Land Niedersachsen hat am Montag, den 23. März 2020 eine Allgemeinverfügung veröffentlicht, die den sozialen Kontakt weiter einschränken soll, um die Verbreitung ... Mehr
-
Datum: 20.03.2020 Zwei Schulen geschlossen und Quarantäne angeordnet - Neue Regelungen für Versammlungen und Restaurants
Der Landkreis hat eine häusliche Quarantäne für alle Schülerinnen und Schüler, Personal und Lehrkräfte der IGS Wallstraße, der Wilhelm-Raabe-Grundschule sowie der ... Mehr
-
Datum: 18.03.2020 Ergänzende Informationen zur Schließung von Läden und Freizeiteinrichtungen
Am 18. März 2020 hat der Landkreis Wolfenbüttel die Allgemeinverfügung zur Beschränkung von sozialen Kontakten im öffentlichen Bereich im Sinne des Infektionsschutzgesetzes vom 17. ... Mehr
-
Datum: 18.03.2020 Allgemeinverfügung zum Besuchsverbot in Krankenhäusern und Pflegeheimen veröffentlicht
Der Landkreis Wolfenbüttel hat am Dienstag, den 17. März 2020 eine Allgemeinverfügung über kontaktreduzierende Maßnahmen in unter anderem Krankenhäusern, Reha-Einrichtungen und Senioren- und ... Mehr
-
Datum: 17.03.2020 Landkreis erlässt weitere Allgemeinverfügung nach Weisung des Landes Niedersachsen
Absage von Veranstaltungen und Versammlungen Schließung von Freizeiteinrichtungen Schließung von Läden, bis auf solche für den täglichen Bedarf Mehr
-
Datum: 16.03.2020 Landkreis untersagt Veranstaltungen mit mehr als 100 Teilnehmenden
Veranstaltungen mit mehr als 100 Teilnehmerinnen und Teilnehmerinnen dürfen ab Dienstag, 17. März 2020, nicht mehr stattfinden. Dazu erlässt der Landkreis Wolfenbüttel ... Mehr
-
Datum: 13.03.2020 Landkreis erlässt Allgemeinverfügung zur Schließung von Schulen, Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflegestellen
Der Landkreis Wolfenbüttel veröffentlicht am Samstag, den 14. März 2020 eine Allgemeinverfügung zur Einstellung des Betriebes von Gemeinschaftseinrichtungen im Sinne des Infektionsschutzgesetzes. Damit ... Mehr
-
Datum: 13.03.2020 Rückkehr aus Risikogebiet – Meldung an das Gesundheitsamt
Wer aus einem Corona-Virus-Risikogebiet in den Landkreis Wolfenbüttel zurückkommt, muss dies dem Gesundheitsamt melden. Das hat der Landkreis am Donnerstag, 12. März 2020, ... Mehr
Informationen für Unternehmen
Solidarfonds des Landkreises und der Stadt Wolfenbüttel
Der Solidarfonds Wolfenbüttel kann ab sofort Anträge entgegennehmen. Die Unternehmerfamilie Mast über die Curt Mast Jägermeister Stiftung, der Landkreis und die Stadt Wolfenbüttel stellen gemeinsam 2 Millionen Euro Soforthilfe zur Verfügung. Vorrangiges Ziel ist es, mit einem Zuschuss die Zahlungsfähigkeit der Antragsberechtigten zu sichern.
Zur Antragstellung auf der Internetseite der Stadt Wolfenbüttel
Land sichert Unternehmen finanzielle Unterstützung zu
Um die Auswirkungen der Corona-Krise auf niedersächsische Unternehmen abzumildern, hat die Landesregierung Förderprogramme auf den Weg gebracht.
Mitteilung des Niedersächsischen Wirtschaftsministeriums
Das Land und die NBank haben zwei Förderprogramme, die Soforthilfen für Unternehmen bieten, auf den Weg gebracht.
NBank: Aktuelle Informationen für Unternehmen
Als Teil der geplanten Soforthilfen für die niedersächsische Wirtschaft stehen zudem fünf Millionen Euro für die speziellen Bedarfe der Start-ups bereit.
Niedersächsisches Wirtschaftsministerium: Unterstützung für Start-ups
Zudem hat das Niedersächsische Wirtschaftsministerium auf seinen Internetseiten eine Liste mit Ansprechpartnern für Unternehmen veröffentlicht.
Maßnahmenpaket der Bundesregierung
Das Maßnahmenpaket der Bundesregierung beinhaltet unter anderem flexiblere Regelungen zum Kurzarbeitergeld und steuerliche Liquiditätshilfen für Unternehmen.
Übersicht über die Sofortmaßnahmen
Erläuterungen zum Milliarden-Hilfsprogramm
Hotline des Bundeswirtschaftsministeriums für allgemeine wirtschaftsbezogene Fragen zum Coronavirus:
Telefon: 030 18615 1515
Mo– Fr 9 bis 17 Uhr
Informationen der IHK Braunschweig
Die IHK Braunschweig hat auf ihrer Internetseite umfangreiche Informationen und Links zum Thema Corona-Virus zusammengestellt.
Vereinfachter Zugang zum Kurzarbeitergeld
Der Gesetzgeber hat Erleichterungen für das Kurzarbeitergeld beschlossen. Diese Erleichterungen werden rückwirkend zum 1. März 2020 in Kraft treten und rückwirkend ausgezahlt.
Weitere Informationen zum Kurzarbeitergeld gibt es auf der Seite der Agentur für Arbeit.
Beantragung von Kurzarbeitergeld:
Zuständig ist die örtliche Arbeitsagentur. Unternehmerhotline der Bundesagentur:
Telefon: 0800 45555 20
Verbesserte Zugangsbedingungen und Konditionen von KfW-Förderkrediten
Die KfW hat ihre bestehenden Programme für Liquiditätshilfen ausgeweitet, um den Zugang der Unternehmen zu günstigen Krediten zu erleichtern, darunter den KfW-Unternehmerkredit für Bestandsunternehmen, den ERP-Gründerkredit-Universell für junge Unternehmen sowie den KfW-Kredit für Wachstum für größere Unternehmen. Die Kredite aus der Phase 1 können die Unternehmen über ihre Hausbanken beantragen. Für Freiberufler und Selbständige gelten dabei die gleichen Regeln wie für Unternehmen.
Mehr Informationen auf der Internetseite der KfW.
Liquiditätsverbesserung durch steuerliche Maßnahmen
Weiterführende Informationen auf der Seite des Bundeswirtschaftsministeriums.
Bürgschaften
Das Land Niedersachsen und die Niedersächsische Bürgschaftsbank (NBB) stehen betroffenen Unternehmen mit Bürgschaften zur Seite. Davon profitieren können nahezu alle Branchen. Die Verfahren werden flexibilisiert und bestehende Regelungen pragmatisch angewendet.
Exportkreditgarantien (Hermesdeckungen)
Hiermit werden Risiken abgedeckt, die Exportunternehmen beim Handel mit anderen Unternehmen im Ausland eingehen.
Weiterführende Informationen zu Exportkreditgarantien
Schnelle Liquiditätshilfe der NBank
- Niedersachen – Soforthilfe Corona für Kleinunternehmen und Soloselbstständige mit bis zu 49 Beschäftigte
- Bereitstellung eines Liquiditätszuschusses gestaffelt nach der Anzahl der Betriebsangehörigen von 3.000 Euro bis zu 20.000 Euro
- Niedersachsen – Liquiditätskredit für kleine und mittlere Unternehmen
- Liquiditätshilfe für KMU, Freiberufler und Soloselbstständige zwischen 5.000 Euro bis maximal 50.000 Euro
- Eine Antragstellung erfolgt über die NBank. Bitte benutzen Sie die entsprechenden Formulare auf der NBank Internetseite.
Tourismusbranche
Das Kompetenzzentrum Tourismus des Bundes hat ein Info-Portal ins Leben gerufen, das unter anderem Handlungsempfehlungen für die Tourismusbranche darstellt.
Kultur- und Kreativwirtschaft
Ebenso gibt es ein Info-Portal für die Kultur- und Kreativwirtschaft.
Siehe auch:
Informationen für Einrichtungen, die Tests durchführen
-
Datum: 18.12.2020 Online-Meldeformular für Schnelltest-Ergebnisse
Immer mehr Einrichtungen nutzen nun die Möglichkeit Corona-Schnelltests durchzuführen. Mehr
-
Datum: 10.11.2020 Beschaffung und Nutzung von Schnelltests
Im Oktober ist die Verordnung zum Anspruch auf Testung in Bezug auf einen direkten Erregernachweis des Coronavirus (Coronavirus-Testverordnung – TestV) in Kraft getreten. Pflegeheime ... Mehr
Hilfsangebote
Sie möchten in der Corona-Krise gerne Hilfe anbieten oder benötigen Hilfe? Die Freiwilligenagentur Jugend-Soziales-Sport e.V. hilft Menschen, die Unterstützung brauchen, unbürokratisch und kostenfrei Helferinnen und Helfer zu finden. Dazu hat sie eine Vermittlungsbörse eingerichtet, bei der sich hilfsbereite Freiwillige melden können. Gleichzeitig können sich dort auch Menschen melden, die Unterstützung brauchen. Dazu gehören Menschen, die derzeit nicht selbst raus können oder dürfen, weil sie sich beispielsweise in Quarantäne befinden oder zur Risikogruppe gehören.
Mehr Informationen und Anmeldemöglichkeiten gibt es auf der Internetseite der Frewilligenagentur
Informationen zum Corona-Virus in Leichter Sprache
Sie haben Fragen zum Corona-Virus?
Hier finden Sie Internet·seiten mit Informationen in Leichter und Einfacher Sprache.
Klicken Sie bitte auf die Überschriften.
Spektrum der Wissenschaft: Wie schützt man sich vor Corona? Wichtige Fragen und Antworten
Mehrsprachige Informationen - multi lingual information
Was tun bei Verdacht? Auf englisch, dari, arabisch, farsi, türkisch, russisch, italienisch, französisch
Täglich aktualisierte Informationen zum Coronavirus auf deutsch, arabisch, englisch, persisch, französisch, pashtu
Hygienetipps auf Englisch, Französisch, Türkisch, Arabisch und Russisch
Täglich aktualisierte Corona-Infos der Bundesregierung in verschiedenen Sprachen
Reiseinformationen
Deutsch, Englisch, Italienisch, Chinesisch, Persisch und Koreanisch vom Robert Koch Institut
Telefonnummern für weitere Fragen und Hilfetelefone
Das Bürgertelefon des Landkreises errreichen Sie unter der 05331 84 444. Es ist zu folgenden Zeiten erreichbar:
Montag: 8 – 12:30 Uhr, 14 - 16 Uhr
Dienstag: 8 – 12:30 Uhr
Mittwoch: 8 – 12:30 Uhr
Donnerstag: 8- 12:30 Uhr, 14 - 16 Uhr
Freitag: 8 – 12:30 Uhr
In den anderen Zeiten informiert eine Bandansage über den Kontakt zum Kassenärztlichen Notdienst, der an Wochenenden, Feiertagen und an Mittwoch- und Freitagnachmittagen zu erreichen ist: 116 117.
Sie können sich auch jederzeit per E-Mail an buergerpost@lk-wf.de wenden.
Angebote des Landes Niedersachsen
Das Landesgesundheitsamt hat unter der Nummer 0511 450 5555 ein Bürgertelefon für allgemeine gesundheitliche Fragen eingerichtet, das von Montag bis Donnerstag von 8 bis 12 Uhr und 13 bis 16 Uhr sowie freitags von 8 bis 12 Uhr besetzt ist.
Für alle Bürgerfragen zur Corona-Pandemie hat die niedersächsische Landesregierung zudem eine zentrale Hotline geschaltet. Unter der Telefonnummer 0511 120 6000 gibt es allgemeine Informationen zum Corona-Virus und seinen Folgen. Zu Detailfragen wird der Kontakt zu verschiedenen Bereichen weitervermittelt.
Fragen rund um Land- und Ernährungswirtschaft werden unter der 0511 120 2000 beantwortet, Fragen rund um Wirtschaft und Arbeit unter der 0511 120 5757.
Hilfetelefone
- Beratungsstelle für Menschen mit Demenz und ihre Angehörige von Ambet e. V.; Telefon: 0531 2 56 57 40
- für ältere Menschen ist bundesweit das Silbernetz-Telefon da; Telefon: 0800 470 80 90
- Telefonseelsorge; Telefon: 0800 111 0 111 und 0800 111 0 222
- Hilfetelefon "Gewalt gegen Frauen" - Beratung für Betroffene oder Angehörige und Fachkräfte; Telefon: 08000 116 016
- Hilfetelefon sexueller Missbrauch; Telefon: 0800 22 55 530
- Info-Telefon Depression: 0800 33 44 533
- Corona-Telefon des Bundesverbandes Deutscher Psychologen: 0800 777 22 44