Sprungziele
© Pixabay
Inhalt
Datum: 02.06.2025

Informationsveranstaltung: Vormundschaft für Kinder und Jugendliche

Es gibt Lebenssituationen, in denen Kinder und Jugendliche einen Vormund benötigen: Der Grund kann sein, dass Eltern überfordert sind und das Kindeswohl gefährdet ist, so dass Sorgerecht entzogen werden muss. Manchmal sind die Eltern verstorben oder nicht vor Ort, wie bei jungen Geflüchteten. In den meisten Fällen übernimmt dann das Jugendamt die Vormundschaft, aber diese Kinder wünschen sich oft eine engere und persönlichere Betreuung. Die Koordinierungsstelle des Landkreises informiert Interessierte über die ehrenamtliche Vormundschaft auf einer Informationsveranstaltung am 17. Juni 2025 um 17:30 Uhr im Regionalen Versorgungszentrum Baddeckenstedt (RVZ Baddeckenstedt).

Den Weg begleiten

„Ich suche Menschen, die sich vorstellen können, ehrenamtlich für Kinder und Jugendliche tätig zu sein. Die als Vormund unterstützen wollen, die Spaß daran haben, junge Menschen auf Ihrem Weg zu begleiten“, so die Koordinatorin für ehrenamtliche Vormundschaften im Landkreis Wolfenbüttel Tanja Schridde.

Seit Januar 2023 gilt das neue Vormundschafts- und Betreuungsrecht. Das neue Recht stärkt die ehrenamtliche Vormundschaft. Es geht darum, eine verlässliche und dauerhafte Beziehung zum Mündel aufzubauen, Kinder aktiv an Entscheidungen über ihr Leben zu beteiligen, gemeinsam Zeit zu verbringen und auf die Bedürfnisse und Interessen des Kindes einzugehen.

Unterstützung für Vormünder ist selbstverständlich

Zuverlässigkeit, Erreichbarkeit, Menschenkenntnis und Mut zu Entscheidungen sind wichtige Voraussetzungen für die Übernahme einer Vormundschaft. Die Dinge des täglichen Lebens zu regeln liegt in der Verantwortung der Betreuungsperson, bei denen die Minderjährigen leben. Der Vormund hingegen entscheidet gemeinsam mit anderen Beteiligten über wichtige Fragen wie Schulwahl, Arztbesuche, Therapien, Berufswahl oder in Vermögensangelegenheiten.

Besondere Vorkenntnisse sind für die Übernahme einer Vormundschaft nicht erforderlich. Vor Beginn der ehrenamtlichen Tätigkeit werden Interessierte von der Koordinierungsstelle geschult. Unterstützung und Beratung während der gesamten Tätigkeit sind selbstverständlich.

Information und Anmeldung

Weitere Informationen sowie Anmeldung bei der Koordinierungsstelle