Sprungziele
© Pixabay
Inhalt
Datum: 25.03.2025

Klimaschutzkonferenz 2025

Am 6. Mai 2025 findet in der Wolfenbütteler Lindenhalle die zweite Klimaschutzkonferenz mit einem umfangreichen Programm statt. In 2025 wird die Veranstaltung erstmalig gemeinschaftlich von Stadt und Landkreis Wolfenbüttel, den Wirtschaftsförderungen, der Curt Mast Jägermeister Stiftung und der Loki Schmidt Stiftung sowie mit Unterstützung der Stiftung Zukunftsfonds Asse durchgeführt. Mit starken Partnern entstehen starke Partnerschaften und kreative Ideen.

Programm

  • Der Grüne Tisch findet bereits zum dritten Mal statt und läuft in diesem Jahr unter dem Schwerpunktthema Moor. Verschiedene Fachreferentinnen und -referenten bieten Impulsvorträge und neueste Forschungsergebnisse zur besonderen Bedeutung und einer nachhaltigen Nutzung von Moorlandschaften mit Bezug zum Landkreis Wolfenbüttel. Daneben besteht Raum für den gemeinsamen Austausch. Der Grüne Tisch wird von der Curt Mast Jägermeister Stiftung und der Loki Schmidt Stiftung im Rahmen der gemeinsamen Förderkooperation „Loki Schmidt trifft Curt Mast – Stiftungen für Naturschutz im Landkreis Wolfenbüttel“ durchgeführt. Eine Anmeldung bis zum 29. April ist erforderlich.
  • Im Forum I steht die Prozess- und Energiekostenoptimierung in kleinen und mittelständischen Unternehmen im Vordergrund. Angesprochen sind Unternehmerinnen und Unternehmer sowie deren Vertreter und interessierte Beteiligte. Erfahrene Branchenexperten berichten und stellen praxisnahe Lösungen für Ihren Betrieb vor. Das Forum I wird von den Wirtschaftsförderungen von Stadt und Landkreis durchgeführt. Eine Anmeldung ist erwünscht.
  • Das Forum II nimmt Privathaushalte in den Fokus: Zuhause Energie & Geld sparen!? Die Elektrifizierung schreitet in vielen Bereichen voran - Wärmepumpen, Dach-Photovoltaikanlagen, PV-Balkonkraftwerke und Elektromobilität halten zunehmend auch Einzug in Privathaushalte. Was ist bei unterschiedlichen Voraussetzungen und verschiedenen Randbedingungen möglich und wie können insbesondere die wirtschaftlichen Aspekte betrachtet werden? Private Erfahrungsberichte gepaart mit Fachwissen aus der Ostfalia Hochschule und kostenfreie Online-Berechnungstools können bei der persönlichen Einschätzung behilflich sein. Bringen Sie sich gerne aktiv mit Anregungen und Fragen ein. Das Forum II wird federführend vom Landkreis Wolfenbüttel organisiert. Eine Anmeldung ist erwünscht.
  • Bei der Abendveranstaltung wird als inspirierender Abschluss der Klimaschutzkonferenz Frau Dr. Thiele-Eich – Forscherin, Autorin und angehende Astronautin – einen Vortrag halten. Die promovierte Meteorologin spricht in ihrem Vortrag nicht nur über die Risiken des Klimawandels, sondern auch von den Potentialen, Innovationen und Chancen zukunftsfähiger Technologien. Eine Anmeldung ist erwünscht.
  • Die Ausstellung findet parallel zu den Austauschformaten ab 16 Uhr im Foyer und hinterem Saalbereich der Lindenhalle statt. Über 30 regionale Initiativen, Unternehmen und Vereine stellen sich vor und präsentieren ihre Ideen und Lösungen für den Klimawandel. Kommen Sie vorbei, tauschen Sie sich aus und lassen Sie sich inspirieren!

Nutzen Sie die Gelegenheit, nehmen Sie an der Klimaschutzkonferenz 2025 teil und lassen sich inspirieren. Eine Anmeldung ist erwünscht. Nutzen Sie dafür das Anmeldeformular oder rufen Sie uns an (Kontakt: Klimaschutzmanagerin Charlotte Lakemann, Tel.: 05331 86-247). Gern dürfen Sie die Informationen über die Veranstaltung teilen. Auf Anfrage stellt die Stadtverwaltung Ihnen gerne geeignetes Werbematerial zur Verfügung.

Anmeldung

Sie können sich ab sofort auf der Webseite der Stadt Wolfenbüttel anmelden.