Sprungziele
© Pixabay
Inhalt
Datum: 06.12.2024

Saitenwechsel: Oliver Burkhardt ist neuer Musikschulleiter

Saitenwechsel in der Musikschule des Bildungszentrums Landkreis Wolfenbüttel (BIZ): Nach über 22 Jahren wurde Martin Bujara als Leiter der Musikschule verabschiedet, neuer Leiter ist Oliver Burkardt. Die Amtsübergabe wurde am Donnerstag, 28. November 2024, im Pavillon des Bildungszentrums mit rund 50 geladenen Gästen aus Freunden und Förderern der Musikschule gefeiert. Für ein stimmungsvolles musikalisches Rahmenprogramm sorgten die Bläserklasse des Theodor-Heuss-Gymnasiums unter Leitung von Daniel Groneberg, der Chor der Musikschule unter Leitung von Kuno Galter sowie Lehrkräfte der Musikschule. Der neue Musikschulleiter Oliver Burkardt ist seit Anfang November im BIZ tätig, nun fand die symbolische Übergabe statt. 

„Nächstes Jahr feiert die Musikschule ihr 60jähriges Jubiläum. Ihre Geschicke haben Sie, lieber Herr Bujara seit 2002 geleitet und geprägt. In Ihrer 22jährigen engagierten Tätigkeit als Leiter, haben Sie die Musikschule stets als festen Bestandteil der kommunalen Bildungslandschaft verstanden und als Ort, der nicht nur Wissen vermittelt, sondern der Menschen miteinander verbindet. Während wir heute Abend Ihren Abschied aus dem aktiven Berufsleben feiern, blicken wir auch nach vorne. Mit Oliver Burkardt begrüßen wir den neuen Leiter an der Spitze der Musikschule“, so Landrätin Christiana Steinbrügge in ihrer Begrüßung.

Gerhild Werner, 1. Vorsitzende des Fördervereins der Musikschule, würdigte das Wirken von Martin Bujara in einem sehr persönlichen Grußwort und betonte die vertrauensvolle Zusammenarbeit mit dem Förderverein.

Markus Lüdke, künstlerischer Geschäftsführer der Landesmusikakademie Niedersachsen, ging in seinem Impulsvortrag auf Wolfenbüttel als Musikstadt ein. Kooperationen unter allen Musikakteuren seien wichtig, wie sie auch Martin Bujara vorgelebt habe. „Herr Burkardt, Sie werden ein gut bestelltes Haus übernehmen“.

„Ich bin von den Kolleginnen und Kollegen sehr herzlich aufgenommen worden. Das Kollegium der Musikschule ist sehr engagiert und hat unterschiedliche Ausbildungs- und Lebenswege, was der Musikschule ein vielfältiges und interessantes pädagogisches Profil verleiht“, so Burkardt. Ihm gefalle das historische Stadtbild von Wolfenbüttel sehr und er möchte dieses gerne weiter erkunden.

Die Musikschule, als Teil eines Gesamtverbundes aus anderen Kultureinrichtungen, Kulturschaffenden und Lernenden, möchte er weiter vernetzen und auch neue Impulse setzen. „Ich möchte die musikalische Früherziehung sowie die Musikalisierungsangebote für Kitas und Grundschulen ausbauen, eine studienvorbereitende Ausbildung einführen und das Ensemblemusizieren stärken“, erklärte Burkardt.

Martin Bujara bedankte sich für die gute Zusammenarbeit mit den Freunden, Förderern und Partnern der Musikschule: „Beim Fußball würde man sagen: Ich bin der Abstauber. Ich fühle mich sehr dankbar, dass es so viele gute Vorlagen von so vielen Menschen gab, die ich aufgreifen konnte. Der Landkreis Wolfenbüttel steht hinter seiner Musikschule, auch wenn es durchaus schwierige Zeiten gab. Es herrscht viel Wohlwollen, das zeigt auch der heutige Abend. Ich wünsche Oliver Burkardt alles Gute“, so Bujara zum Abschied.  

Zur Person: Oliver Burkardt

Oliver Burkardt ist ausgebildeter Kontrabassist. Er hat Diplome als Instrumentalpädagoge und in Orchestermusik. Außerdem hat er einen Master in Kultur und Management. Als Orchestermusiker spielte er am Theater und an der Philharmonie Essen sowie im Frankfurter Opern- und Museumsorchester und ist zudem als freischaffender Jazzmusiker tätig. Vier Jahre lang war Burkardt bereits stellvertretender Leiter der Calenberger Musikschule, wo er auch Kontrabass und Kontrabassensemble unterrichtete.

Martin Bujara leitete 22 Jahre die Musikschule Landkreis Wolfenbüttel

Von 2002 bis zum Sommer 2024 leitete Martin Bujara die Musikschule Wolfenbüttel und prägte maßgeblich die musikalische Bildung und die Musiklandschaft im Landkreis Wolfenbüttel. Zu den Höhepunkten seiner Laufbahn zählen die Ausrichtung regionaler Kinderchorfeste, Musiziertage an Schulen, die regelmäßige Teilnahme der Musikschule an den Wolfenbütteler Kulturnächten oder vielfältige Kooperationen mit allgemeinbildenden Schulen, wie das Klassenmusizieren. Darüber hinaus vernetzte Bujara die Musikschule in der Region und in der französischen Partnerstadt des Landkreises Cachan bei Paris. Bujara arbeitete in der AG Musik der Braunschweigischen Landschaft sowie in der Kontaktstelle Musik der Region Braunschweig mit.