Stadtradeln noch bis zum 24. Mai - schon jetzt über 172.000 Kilometer erradelt
Die rund 2.000 Teilnehmerinnen und Teilnehmer des diesjährigen Stadtradelns im Landkreis Wolfenbüttel haben ordentlich in die Pedale getreten: Bis zum 12. Mai 2025 wurden bereits über 172.000 Kilometer mit dem Fahrrad zurückgelegt. Das Fahrrad-Event läuft noch bis zum 24. Mai. Mitmachen ist jederzeit möglich.
Beim Stadtradeln steht in erster Linie der Spaß im Vordergrund, aber es soll auch durch die umweltfreundliche Fortbewegung mit dem Rad das Klima geschützt werden. Bis zum 12. Mai konnten so 28 Tonnen CO₂ vermieden werden. Zudem gibt es ein Begleitprogramm.
Weitere Informationen, Anmeldung und Programm
Programm mit geführten Touren und süßen Überraschungen
Los ging es am 4. Mai mit einer Sternfahrt. In Bertas Scheune in Achim erlebten rund 130 Besucherinnen und Besucher einen Poetry Slam zum Thema Fahrrad mit bekannten Wortakrobatinnen und Wortakrobaten. Wer nicht dabei sein konnte, hat am 17. Mai um 16 Uhr auf dem Wolfenbütteler Weinfest noch einmal die Gelegenheit, den Poetry Slam zu erleben.
Vom 16. bis 18. Mai gibt es für Stadtradeln-Teilnehmende eine Kugel Eis gratis zur Belohnung im Eiscafé La Rocca in Hornburg (bitte Stadtradeln-App vorzeigen).
Am 17. Mai beginnt um 14 Uhr die geführte „Samstagnachmittag-Tour“ des Teams von Bike & Barbecue. Treffpunkt ist um 14 Uhr vor dem Braunschweiger Tor 7 in Hornburg. Die „Hausrunde“ ist 27 Kilometer lang und führt nach Osterwieck und zurück. Die Teilnahme ist kostenlos. Anmeldung beim Amt für Tourismus oder bei Bike & Barbecue in Hornburg.
Am 18. Mai bietet das Amt für Tourismus außerdem eine Stadtführung durch Hornburg an. Los geht es um 14 Uhr. Die Teilnahme kostet fünf Euro pro Person, Kinder bis 14 Jahre in Begleitung eines Erwachsenen nehmen kostenlos teil. Die Anreise per Rad ist problemlos möglich.
Teamvergleich bietet sportlichen Anreiz
Spaß, Fitness und Klimaschutz stehen im Vordergrund, doch der Teamvergleich bietet zudem einen sportlichen Anreiz, wer die meisten Kilometer fährt. Teams aus Vereinen, Familien, Freundeskreisen, Kommunalpolitik und weitere radeln gegeneinander um die Wette. Jeder Kilometer zählt. So können auch Radkilometer aus dem Urlaub und Touren über die Gemeindegrenzen hinaus eingetragen werden.
Auch wenn die einwohnerstärkste Mitgliedsgemeinde des Landkreises Wolfenbüttel, die Stadt Wolfenbüttel, die Statistik anführt, gibt es am 8. Tag des Stadtradelns (12. Mai) einige Überraschungen: Im Ranking der Kommunen führt die Samtgemeinde Oderwald mit 2,66 gefahrenen Kilometern je Einwohnerin oder Einwohner. Dann erst kommt die Stadt Wolfenbüttel mit 2 gefahrenen Kilometern und dann die Gemeinde Schladen-Werla mit 1,02 gefahrenen Kilometern je Einwohnerin oder Einwohner.
Im Team-Ranking führen (Stand: 12 Mai) folgende Teams in den Mitgliedsgemeinden des Landkreises: Das Team „Weddel“ in der Gemeinde Cremlingen mit 1.000 erradelten Kilometern, „GS Elbe“ mit rund 3.000 Kilometern in der Samtgemeinde Baddeckenstedt, das Team „Freiwillige Feuerwehr Wittmar-Sottmar“ in der Samtgemeinde Elm-Asse, in der Samtgemeinde Oderwald gibt es ein Kopf-an-Kopf-Rennen der Teams der Samtgemeindeverwaltung und der Freiwilligen Feuerwehr Cramme, die nur etwa 100 Kilometer an zurückgelegter Strecke auseinanderliegen. Das Team „Elmo-Landradl“ in der Samtgemeinde Sickte hat fast die 1000-Kilometer-Marke geknackt. In der Gemeinde Schladen-Werla führen die „Warnetal-Radler Gilde“ mit über 3400 gefahrenen Kilometern das Teamfeld an. Auf dem landkreisweit ersten Platz steht bisher unangefochten das Team des Theodor-Heuss-Gymnasiums in Wolfenbüttel mit aktuell über 14.000 mit dem Rad gefahrenen Kilometern.