Sprungziele
© Pixabay
Inhalt
Datum: 08.06.2020

Artenvielfalt erhalten, Natur erleben - Das Landschaftsschutzgebiet »Hainberg mit Sennebach«

Der Landkreis Wolfenbüttel hat ein Landschaftsschutzgebiet in der Samtgemeinde Baddeckenstedt ausgewiesen. Die Verordnung trat Ende März in Kraft, nachdem der Kreistag diese im Januar einstimmig beschlossen hatte. Innerhalb der Natura 2000 Kulisse war es seit langem als Fauna-Flora-Habitat-Gebiet (FFH-Gebiet) eingestuft. Das neue Schutzgebiet fasst die beiden FFH-Gebiete „Hainberg, Bodensteiner Klippen“ sowie „Nette und Sennebach“ zusammen. Der Landkreis Wolfenbüttel passt die Verordnung somit einer EU-Richtlinie an, deren Ziel der Erhalt der Artenvielfalt ist.

Landschaftsbild lädt zum Natur erleben ein

Das waldreiche Schutzgebiet mit Felsen, welligen Höhenlagen und schönen sowie vielfältigen Aussichten lädt zur Erholung und zum Erleben der vielschichtigen Landschaft ein. Als Ausgangspunkt für Wanderungen bieten sich Parkplätze am „Jägerhaus“ oder „Potsdamer Platz“ an. Auf abwechslungsreichen Wegen quert auch der Harz-Hildesheim-Weg des Harzklubs die Hainberge. Die Bodensteiner Klippen sind ebenfalls ein begehrtes Ausflugsziel.

„Der bewaldete Höhenzug der Hainberge mit seinen vorgelagerten welligen Ackerflächen ist von besonderer Ausprägung und Schönheit und prägt das Landschaftsbild im Westen der Samtgemeinde Baddeckenstedt auf besondere Weise. Die umliegenden, dem Wald vorgelagerten Flächen wurden deshalb in das Landschaftsschutzgebiet einbezogen. Das Landschaftsbild ist ein hohes Schutzgut und gehört zum Schutzweck der neuen Verordnung“, so Silke Krause, Mitarbeitern der Unteren Naturschutzbehörde im Landkreis Wolfenbüttel.

Schutzgüter von landesweiter Bedeutung

Der Hainberg mit Sennebach weist mit Silikatfelsen mit Felsspaltenvegetation, Orchideen-Kalkbuchenwäldern, Kalktrockenrasen, Buchen- und Eichenmischwäldern herausragende Schutzgüter und europaweit geschützte Lebensraumtypen auf. Von landesweiter Bedeutung sind dabei die ausgedehnten Buchenwälder in ihrer Ausprägung auf Kalk und Sandstein, die hier niedersachsenweit eines ihrer größten Vorkommen haben mit Pflanzenarten wie Weißem Waldvögelein oder Braunroter Ständelwurz. Die Sandsteinfelsen aus Hilssandstein der Unterkreide (vor etwa 110 Millionen Jahren entstanden) stellen das zweitgrößte Vorkommen von Silikatfelsen im niedersächsischen Teil des Weser- Leineberglandes dar. Der Sennebach als Teil des Gewässersystems der Nette genießt ebenfalls landesweite Bedeutung.

Herausragende Arten auf Felsen und in Wäldern - wenn Mausohren und Moose Geschichten erzählen

Die Felsen weisen seltene Farne, Moose und Flechten mit beeindruckenden Namen auf: Prächtiger Dünnfarn, Dreilappiges Peitschenmoos, Mondblättriges Kopfsprossmoos, Ebenästige Rentierflechte, Gefalteter Nabeling oder Felsen-Schwarzfilz scheinen ihre eigenen Geschichten zu erzählen. Damit nicht genug: Als Erstfund im Rahmen der FFH-Kartierung für den Managementplan im Jahr 2019 ist das „Grüne Koboldmoos“ (Anhang II Art der FFH-Richtlinie) eine kleine Sensation, galt es doch in Niedersachsen seit mehr als 100 Jahren als ausgestorben.

Das Große Mausohr, eine Fledermausart (Anhangs II und IV der FFH-Richtlinie) nutzt dagegen im Schutzgebiet die unterwuchsarmen Buchenwälder als Jagdgebiet. Als „Bodenjäger“ ist die Art spezialisiert, den Boden im Flug aus geringer Höhe nach meist mittelgroßen Insekten wie Laufkäfern abzusuchen und abzulesen - „ground gleaning“ wird das in Fachkreisen genannt. Die Wochenstuben dieser Fledermausart werden auch in innerhalb von Ortschaften in der Region vermutet. Damit spiegeln uns die Mausohren die hohe Bedeutung der Vernetzung von Lebensräumen wider.

Klimawandel und seine Folgen auch im Schutzgebiet sichtbar

Die Effekte des Klimawandels mit höheren Durchschnittstemperaturen, heißen Sommern und geringeren Niederschlagsmengen setzen auch dem Wald im Hainberg seit einigen Jahren zu. Verschiedene Phänomene kommen hier zusammen: Etwa das Eschentriebsterben, ausgelöst durch einen Pilz aus Asien, das meist zum Tod des Baumes führt; die Buchenkomplexkrankheit, welche Rotbuchen infolge der trockenen, heißen Sommer stark in Mitleidenschaft zieht und teilweise absterben lässt. Klimawandel und heiße Sommer schufen auch optimale Bedingungen für den Borkenkäfer, wodurch derzeit die Fichten absterben. Ein Phänomen, dass aus dem Harz in großer Dimension bekannt ist.

Ziel des Naturschutzes ist es, künftig stabile Wälder zu entwickeln, mit natürlicher Verjüngung, einer vielfältigen Mischung heimischer Baumarten sowie dem Verbleib von alten und toten Bäumen im Wald als „Schutzschirm“ für die Jungbäume. Die wertvollen Lebensraumtypen und FFH-Arten im Schutzgebiet zu erhalten und zu entwickeln ist durch die EU-Gesetzgebung eine Pflichtaufgabe der Landkreise, also der Unteren Naturschutzbehörden.