Kfz-Mechatroniker/in
Das sind Deine Aufgaben
Dein Einsatz erfolgt in der Werkstatt des Abfallwirtschaftsbetriebes der Wirtschaftsbetriebe des Landkreises Wolfenbüttel (ALW). Du führst als Kraftfahrzeugmechatronikerin beziehungsweise -mechatroniker in den Bereichen Kfz-Mechanik und Kfz-Elektronik (Mechatronik) kundenorientierte Arbeiten durch, setzt automatische Mess- und Prüfsysteme ein und beachtest bei allen Arbeiten die einschlägigen Gesundheitsvorschriften und Bestimmungen des Umweltschutzes, der Arbeitssicherheit, des Gesundheitsschutzes und die betrieblichen und gesetzlichen Qualitätsvorschriften. Gegenstand Deiner Arbeit sind mechatronische Systeme wie Brems-, Lenksysteme, Automatikgetriebe, Fahrwerksysteme und das Motormanagement.
Einstellungsvoraussetzungen
- guter Realschulabschluss
- körperliche Belastbarkeit
- technisches Geschick
- naturwissenschaftliche Kenntnisse
Ausbildungsdauer
Die Ausbildung dauert in der Regel 3 ½ Jahre. Eine Verkürzung der Ausbildungszeit ist unter bestimmten Voraussetzungen möglich.
Ausbildungsverlauf
Die praktische Ausbildung erfolgt im Abfallwirtschaftsbetrieb der Wirtschaftsbetriebe des Landkreises Wolfenbüttel. Während der Ausbildung lernst Du die verschiedenen Aufgaben des Kraftfahrzeugmechatronikers beziehungsweise der Kraftfahrzeugmechatronikerin kennen.
Du führst Arbeiten durch, wie zum Beispiel:
- das Analysieren elektrischer, elektronischer, mechanischer, pneumatischer und hydraulischer Systeme
- die Fehlerdiagnose und deren Behebung
- Fahrzeugbedienung und ihrer Systeme, Inbetriebnahme dieser und Durchführung von Probefahrten
- das Planen, Kontrollieren und Dokumentieren der Arbeiten und Bewerten der Arbeitsergebnisse
- die Wartung von PKWs, Nutzfahrzeugen, oder Systemen der Fahrzeugkommunikationstechnik und deren Instandsetzung.
Die theoretische Ausbildung erfolgt im Blockunterricht in der Berufsschule. Die Zwischen- und Abschlussprüfungen werden ebenfalls dort abgelegt.
Perspektiven nach der Ausbildung
Der Landkreis ist bestrebt, seine Auszubildenden in ein festes Arbeitsverhältnis zu übernehmen. Voraussetzung hierfür ist vor allem eine mit gutem Erfolg abgeschlossene Ausbildung.
Falls keine Übernahme nach Abschluss der Ausbildung als Kraftfahrzeugmechatronikerin oder -mechatroniker erfolgt, kann man in verschiedenen Bereichen tätig werden:
- im öffentlichen Dienst (zum Beispiel bei Städten und Gemeinden)
- bei Verkehrsunternehmen und Speditionen
- bei großen Bauunternehmen
- bei Automobilclubs
- bei Fahrzeugherstellern und Kraftfahrzeugservicebetrieben
Aufstiegschancen und Weiterbildungsmöglichkeiten
Das alles kannst Du nach Deiner Ausbildung werden:
- Industriemeister/in
- Techniker/in
- Maschinenbauer/in
- selbstständige/r Handwerker/in
Einstellungstermin
Einstellungstermin ist der 1. August eines Jahres. Unsere Auswahl- und Einstellungsverfahren beginnen jedoch in der Regel ab Januar des Einstellungsjahres. Bitte beachte, dass wir diese Ausbildung nicht in jedem Jahr anbieten. Wir bilden grundsätzlich nach Bedarf aus, damit Ihr auch eine Übernahmechance habt. Wenn wir ausbilden, erfahrt Ihr es auf diesen Seiten. Wir bilden grundsätzlich nach Bedarf aus, damit ihr auch eine Übernahmechance habt. Wenn wir ausbilden, erfahrt ihr es auf diesen Seiten.
Das ist dein Job!