Informationen des Landkreises zum Corona-Virus
Auf dieser Seite informieren wir über die aktuellen Entwicklungen im Landkreis Wolfenbüttel.
Aktuelle Meldungen
-
Datum: 02.02.2023 Aktuelle Corona-Verordnungen des Landes Niedersachsen
Das Land Niedersachsen hat eine neue Verordnung über Maßnahmen zur Eindämmung des Corona-Virus veröffentlicht. Mehr
-
Datum: 29.12.2022 Mobile Impfteams stellen nach 45.500 Impfungen den Betrieb ein
Nach fast zwei Jahren hat der Landkreis Wolfenbüttel die lokale Impfkampagne beendet. Der 20. Dezember 2022 war der letzte Betriebstag ... Mehr
-
Datum: 16.12.2022 Impfaktionen der kommenden Woche im KOMM und in den Gemeinden
Das Mobile Impfteam (MIT) im Landkreis Wolfenbüttel bietet noch bis zum 20. Dezember 2022 Corona-Schutzimpfungen an. Neben dem Impfzentrum im KOMM ... Mehr
-
Datum: 08.12.2022 Impfaktionen der kommenden Woche im KOMM und in den Gemeinden
Das Mobile Impfteam (MIT) im Landkreis Wolfenbüttel bietet noch bis zum 20. Dezember 2022 Corona-Schutzimpfungen an. Neben dem Impfzentrum im KOMM ... Mehr
Aktuelle Inzidenz und Neuinfektionen im Landkreis Wolfenbüttel
Die aktuelle Inzidenz des Landkreises Wolfenbüttel sowie Anzahl der Neuinfektionen und Todesfälle können Sie auf den Webseiten des RKI und des Landes Niedersachsen nachschauen:
Dashboard des Landes Niedersachsen
Häufig gestellte Fragen
Wie erkenne ich, ob ich mich mit dem Corona-Virus infiziert habe?
Die Infektion äußert sich durch grippeähnliche Symptome, wie etwa erhöhte Temperaturen, Fieber, Halsschmerzen, Husten oder Kurzatmigkeit und auch Verlust von Geruchs- oder Geschmackssinn.
Was kann ich tun, wenn ich diese Symptome habe?
Das Gesundheitsamt empfiehlt, den Hausarzt oder Hausärztin anzurufen, aber zunächst nicht direkt in die Praxis zu gehen. Im Telefonat kann ein Untersuchungstermin beim Hausarzt vereinbart werden.
Wenn die Hausärztin nicht erreichbar ist, etwa am Wochenende, sollte der kassenärztliche Bereitschaftsdienst unter 116 117 angerufen werden. Eine weitere Möglichkeit ist, das Klinikum anzurufen und den Fall zu schildern. Das weitere Vorgehen wird dann mit Ihnen besprochen.
-
© pexels.comDatum: 06.02.2023 Informationen zu den Empfehlungen im Falle eines positiven Schnell- oder Selbsttests
Die hier dargestellten Informationen sind für Sie relevant, wenn Ihr SARS-CoV-2 PoC-Antigen-Test in einer Teststelle (Schnelltest) oder Ihr Test zur Eigenanwendung ... Mehr
-
© PixabayDatum: 06.02.2023 Informationen zu den Empfehlungen im Fall einer Corona-Infektion (positiver PCR Test) und Ihrer Kontaktpersonen
Die hier dargestellten Informationen sind für Sie relevant, wenn bei Ihnen oder Ihrem Kind mittels eines PCR-Tests (Labortest) festgestellt wurde, ... Mehr
-
Datum: 04.10.2022 Corona-Regeln für Niedersachsen seit dem 1. Oktober 2022
Die wichtigsten Regelungen seit dem 1. Oktober 2022: Mehr
-
© PixabayDatum: 01.06.2022 Urlaub im Ausland: Auf was Sie bei der Einreise achten müssen
Damit es bei der Einreise nach Deutschland nach Ihrem nächsten Urlaub keine Probleme gibt, weist der Landkreis Wolfenbüttel auf die derzeit ... Mehr
-
© Land NiedersachsenDatum: 07.05.2022 Hinweise zur Quarantäne - Was ist zu beachten?
Auf der Webseite des Landes Niedersachsen finden Sie häufig gestellte Fragen zur Absonderungsverordnung und Quarantäne-Regelungen. Das Gesundheitsamt des Landkreises Wolfenbüttel ... Mehr
-
© PixabayDatum: 10.01.2022 Wo gibt es Testmöglichkeiten im Landkreis Wolfenbüttel?
Im Landkreis Wolfenbüttel werden an folgenden Stellen Corona-Tests angeboten. Die Liste wird laufend aktualisiert. (Die Informationen zu den Teststellen beruhen auf den ... Mehr
Quarantäne-Informationen: Kontaktpersonen, PCR-Tests, Schnelltests
-
© PixabayDatum: 06.02.2023 Informationen zu den Empfehlungen im Fall einer Corona-Infektion (positiver PCR Test) und Ihrer Kontaktpersonen
Die hier dargestellten Informationen sind für Sie relevant, wenn bei Ihnen oder Ihrem Kind mittels eines PCR-Tests (Labortest) festgestellt wurde, ... Mehr
-
© pexels.comDatum: 06.02.2023 Informationen zu den Empfehlungen im Falle eines positiven Schnell- oder Selbsttests
Die hier dargestellten Informationen sind für Sie relevant, wenn Ihr SARS-CoV-2 PoC-Antigen-Test in einer Teststelle (Schnelltest) oder Ihr Test zur Eigenanwendung ... Mehr
Hygieneregeln
Prinzipiell sollte zu dieser Jahreszeit besonders auf die Hygieneregeln geachtet werden, denn es ist Erkältungszeit. Was Sie beachten müssen, um sich und andere vor dem Corona-Virus, aber auch zum Beispiel vor der Grippe (saisonale Influenza) zu schützen, erklärt die sogenannte „AHA + C + L-Formel“.
A wie Abstand halten
- Halten Sie Abstand zu anderen Personen. Der Abstand sollte mindestens 1,5 Meter betragen. Besser sind 2 Meter.
H wie Hygiene beachten
- Waschen Sie regelmäßig und gründlich Ihre Hände. Gerade nachdem man die Nase geputzt, geniest oder gehustet hat, sollte man auf eine umfassende Händehygiene achten.
- Niesen oder Husten Sie ausschließlich in die Armbeuge oder in ein Taschentuch, welches danach entsorgt werden soll.
- Vermeiden Sie es, sich mit den Händen ins Gesicht zu fassen.
- Verzichten Sie bei Begrüßungen auf Händeschütteln oder Umarmungen. Es ist nicht unhöflich, in dieser Zeit auf das Handgeben zu verzichten.
A wie Alltagsmaske tragen
- Tragen Sie eine Mund-Nasen-Bedeckung (Alltagsmaske) immer dort, wo es vorgeschrieben ist, sowie in der Öffentlichkeit wo der Mindestabstand von 1,5 Metern nicht eingehalten werden kann.
C wie Corona-Warnapp
- Mit der Installation der Corona-Warnapp auf Ihrem Smartphone können Sie die Gesundheitsämter beim Nachverfolgen der Kontakte unterstützen.
L wie Lüften
- Wenn viele Menschen in nicht ausreichend belüfteten Innenräumen zusammenkommen, empfiehlt sich eine regelmäßige Zufuhr von Frischluft.
Weitere Hinweise finden Sie auf der Webseite der Bundeszentrale für Gesundheitliche Aufklärung
Entschädigungsleistungen nach dem Infektionsschutzgesetz
Wer aufgrund des Infektionsschutzgesetzes (IfSG) einem Tätigkeitsverbot oder einer Absonderung (Quarantäne) unterliegt und dadurch einen Verdienstausfall erleidet, kann Entschädigung beantragen.
Entschädigungsberechtigt sind beispielsweise Ansteckungsverdächtige oder Krankheitsverdächtige, die einem behördlich angeordneten Tätigkeitsverbot oder einer behördlich angeordneten Absonderung unterworfen sind.
Voraussetzung ist ein die Person betreffender Bescheid des Gesundheitsamtes zum persönlichen Tätigkeitsverbot oder einer behördlich angeordneten Absonderung sowie ein daraus resultierender Verdienstausfall.
Außerdem kann Entschädigung beantragt werden, wenn Verdienstausfall entstanden ist, da Kinder betreuut werden mussten, aufgrund von behördlich angeordneten Schul- oder Kitaschließungen.
Ab 11. Oktober 2021: Nach § 56 Abs. 1 Satz 4 IfSG ist eine Entschädigung ausgeschlossen, wenn ein Tätigkeitsverbot oder eine Quarantäneanordnung durch Inanspruchnahme einer öffentlich empfohlenen Schutzimpfung hätte vermieden werden können.
Die Beantragung der Entschädigung ist über die Online-Anträge möglich oder über die unten angegeben PDF-Formulare.
Online-Antrag für Arbeitgeber
Online-Antrag für Selbstständige
- PDF-Datei: 1,7 MB
- PDF-Datei: 197 kB
- PDF-Datei: 849 kB
- PDF-Datei: 336 kB
Kontakt
Verordnungen und Allgemeinverfügungen
Die Verordnungen des Landes Niedersachsen und eine Liste häufig gestellter Fragen finden Sie auf der Internetseite des Landes.
Die vom Landkreis Wolfenbüttel veröffentlichten Allgemeinverfügungen können Sie im Amtsblatt nachlesen. Wählen Sie dort das entsprechende Jahr und den entsprechenden Monat aus und klicken Sie auf "Suchen".
Die Polizei führt die Kontrollen der Allgemeinverfügungen und Verordnungen mithilfe der Kommunen durch.
Bei möglichen Verstößen gegen die Verordnungen wenden Sie sich bitte an das Ordnungsamt Ihrer Gemeinde.
Meldungen
-
Datum: 02.02.2023 Aktuelle Corona-Verordnungen des Landes Niedersachsen
Das Land Niedersachsen hat eine neue Verordnung über Maßnahmen zur Eindämmung des Corona-Virus veröffentlicht. Mehr
-
Datum: 04.10.2022 Corona-Regeln für Niedersachsen seit dem 1. Oktober 2022
Die wichtigsten Regelungen seit dem 1. Oktober 2022: Mehr
-
© Land NiedersachsenDatum: 07.05.2022 Hinweise zur Quarantäne - Was ist zu beachten?
Auf der Webseite des Landes Niedersachsen finden Sie häufig gestellte Fragen zur Absonderungsverordnung und Quarantäne-Regelungen. Das Gesundheitsamt des Landkreises Wolfenbüttel ... Mehr
Hilfsangebote
Sie möchten in der Corona-Krise gerne Hilfe anbieten oder benötigen Hilfe? Die Freiwilligenagentur Jugend-Soziales-Sport e.V. hilft Menschen, die Unterstützung brauchen, unbürokratisch und kostenfrei Helferinnen und Helfer zu finden. Dazu hat sie eine Vermittlungsbörse eingerichtet, bei der sich hilfsbereite Freiwillige melden können. Gleichzeitig können sich dort auch Menschen melden, die Unterstützung brauchen. Dazu gehören Menschen, die derzeit nicht selbst raus können oder dürfen, weil sie sich beispielsweise in Quarantäne befinden oder zur Risikogruppe gehören.
Mehr Informationen und Anmeldemöglichkeiten gibt es auf der Internetseite der Frewilligenagentur
Informationen zum Corona-Virus in Leichter Sprache
Sie haben Fragen zum Corona-Virus?
Hier finden Sie Internet·seiten mit Informationen in Leichter und Einfacher Sprache.
Klicken Sie bitte auf die Überschriften.
Spektrum der Wissenschaft: Wie schützt man sich vor Corona? Wichtige Fragen und Antworten
Informationen zum Corona-Virus in Gebärdensprache
Auf der Webseite des Bundesgesundheitsministeriums finden Sie eine Sammlung von Videos in Gebärdensprache: Zusammen gegen Corona - Gebärdensprache
Informationen zum Impfen - Gebärdensprache
Mehrsprachige Informationen - multi lingual information
Was tun bei Verdacht? Auf englisch, dari, arabisch, farsi, türkisch, russisch, italienisch, französisch
Täglich aktualisierte Informationen zum Coronavirus auf deutsch, arabisch, englisch, persisch, französisch, pashtu
Hygienetipps auf Englisch, Französisch, Türkisch, Arabisch und Russisch
Täglich aktualisierte Corona-Infos der Bundesregierung in verschiedenen Sprachen
Infos der WHO
Reiseinformationen
Deutsch, Englisch, Italienisch, Chinesisch, Persisch und Koreanisch vom Robert Koch Institut
Niedersachsen. Impft. Klar. - Informationen zum Impfen in vielen verschiedenen Sprachen (oben rechts auf die Weltkugel klicken)
Corona-Informationen auf Ukrainisch
- PDF-Datei: 318 kB
- PDF-Datei: 252 kB
- PDF-Datei: 375 kB
- PDF-Datei: 398 kB
- PDF-Datei: 395 kB
- PDF-Datei: 270 kB
- PDF-Datei: 276 kB
- PDF-Datei: 419 kB
- PDF-Datei: 256 kB
Quelle: Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (Stand 15. März 2022)
Telefonnummern für weitere Fragen und Hilfetelefone
Das Informationstelefon des Landkreises errreichen Sie unter der 05331 84 503. Es ist zu folgenden Zeiten erreichbar:
Montag: 8 – 12:30 Uhr, 14 - 16 Uhr
Dienstag: 8 – 12:30 Uhr, 14 - 15 Uhr
Mittwoch: 8 – 12:30 Uhr, 14 - 15 Uhr
Donnerstag: 8- 12:30 Uhr, 14 - 18 Uhr
Freitag: 8 – 12:30 Uhr
In den anderen Zeiten informiert eine Bandansage über den Kontakt zum Kassenärztlichen Notdienst, der an Wochenenden, Feiertagen und an Mittwoch- und Freitagnachmittagen zu erreichen ist: 116 117.
Sie können sich auch jederzeit per E-Mail an gesundheitsamt@lk-wf.de wenden.
Angebote des Landes Niedersachsen
Für alle Bürgerfragen zur Corona-Pandemie hat die niedersächsische Landesregierung zudem eine zentrale Hotline geschaltet. Unter der Telefonnummer 0511 120 6000 gibt es allgemeine Informationen zum Corona-Virus und seinen Folgen. Zu Detailfragen wird der Kontakt zu verschiedenen Bereichen weitervermittelt.
Hilfetelefone
- Beratungsstelle für Menschen mit Demenz und ihre Angehörige von Ambet e. V.; Telefon: 0531 2 56 57 40
- für ältere Menschen ist bundesweit das Silbernetz-Telefon da; Telefon: 0800 470 80 90
- Telefonseelsorge; Telefon: 0800 111 0 111 und 0800 111 0 222
- Hilfetelefon "Gewalt gegen Frauen" - Beratung für Betroffene oder Angehörige und Fachkräfte; Telefon: 08000 116 016
- Hilfetelefon sexueller Missbrauch; Telefon: 0800 22 55 530
- Info-Telefon Depression: 0800 33 44 533
- Corona-Telefon des Bundesverbandes Deutscher Psychologen: 0800 777 22 44
Weiterführende Links
Robert-Koch-Institut
Bundeszentrale für Gesundheitliche Aufklärung
Niedersächsisches Landesgesundheitsamt
Land Niedersachsen
Niedersachsen. Impft. Klar.
DEFEAT Corona - Digitales Long Covid Projekt über die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie
CogniCovid19 ist ein Forschungsprojekt der Fakultät für Angewandte Psychologie an der SRH Hochschule Heidelberg. Innerhalb einer Längsschnittstudie soll die kognitive Leistungsfähigkeit infolge einer Infektion mit SARS-CoV-2 untersucht werden. Weitere Informationen sowie den Teilnahme-Link finden Sie auf der Internetseite der Hochschule.