Veterinärwesen und Verbraucherschutz
Ziel des Verbraucherschutzes und des Veterinäramtes ist die Gesundheit von Mensch und Tier vor nachteiligen Auswirkungen zu schützen. Das Veterinäramt schützt den Menschen auf der einen Seite vor zum Beispiel übertragbaren Krankheiten von Tieren oder auch vor Lebensmitteln, die nach dem Lebensmittelrecht einen Mangel aufweisen, auf der anderen Seite das Wohlbefinden und das Leben der Tiere.
Veterinärleistungen
- Haltung gefährlicher Hunde Erlaubnis
- Haltung von Nutztieren - Anzeige
- Schlachtung: Durchführung - amtliche Schlachttieruntersuchung
- Tierkörper und tierische Nebenprodukte: Beseitigung
- Tierschutz
- Tierische Nebenprodukte: Sammlung, Transport und Rückverfolgbarkeit - Registrierung
- Tierseuche Anzeige
- Antrag auf Zulassung als Transportunternehmen gemäß EU-Tierschutztransportverordnung
- Veterinärangelegenheiten
- Vogelgrippe
- Gesundheitszeugnis Ausstellung für Tiere
- Halten von Tieren in einem Tierheim
- Veranstaltung von Tierausstellung, Tiermarkt oder Tierbörse anmelden
- Beihilfen für Impfstoffe und/oder Impfungen gegen Q-Fieber für Rinder, Schafe oder Ziegen beantragen
- Beihilfen für Tierverluste aufgrund von Tierseuchen beantragen
- Entschädigung von Tierverlusten und Übernahme von Tötungskosten nach Tierseuchenausbrüchen beantragen
Dokumente
- PDF-Datei: 1.6 MB
- PDF-Datei: 447 kB
Weiterführende Informationen zur Vogelgrippe / Geflügelpest
- PDF-Datei: 676 kB
- PDF-Datei: 262 kB
- PDF-Datei: 374 kB
- PDF-Datei: 281 kB
Lebensmittelüberwachung
Verbraucherschutz
Aktuell
-
Datum: 10.11.2023 Blauzungenkrankheit der Wiederkäuer - Informationen zum aktuellen Geschehen
(Stand: 08.11.2023) Am 25.Oktober 2023 wurde der Ausbruch der Blauzungenkrankheit Serotyp 3 (BTV-3) in einem Hobbyschafbestand im Landkreis Ammerland, Niedersachsen, amtlich festgestellt. ... Mehr
-
Datum: 14.03.2023 Aktuelle Geflügelpest-Lage im März 2023
Im Landkreis Wolfenbüttel ist seit Sommer 2021 das Geflügelpest-Virus weder bei Haus- noch bei Wildgeflügel nachgewiesen worden. Es ist aber im gesamten ... Mehr
-
Datum: 16.11.2021 Geflügelpestgeschehen nimmt wieder Fahrt auf
Influenzaviren (HPAI) in Wildvögeln und Geflügelhaltungen, umgangssprachlich Geflügelpest, sind in Norddeutschland wieder auf dem Vormarsch. Im Landkreis Wolfenbüttel und der Region sind ... Mehr
-
Datum: 16.11.2021 Aktuelles zur Geflügelpest
Aviäre Influenza, umgangssprachlich auch Vogelgrippe genannt, ist eine durch Viren ausgelöste Infektionskrankheit, die ihren natürlichen Reservoirwirt im wilden Wasservogel hat. Geflügelpest ... Mehr
-
Datum: 12.05.2021 Stallpflicht im Landkreis Wolfenbüttel ab 13. Mai aufgehoben
Ab Donnerstag, 13. Mai 2021, ist die Stallpflicht für Geflügel im Landkreis Wolfenbüttel aufgehoben. Die Veterinärabteilung des Landkreises empfiehlt als Sicherheitsmaßnahme ... Mehr
-
Datum: 13.04.2021 Geflügelpest: Sperrbezirk aufgehoben - Stallpflicht gilt weiterhin
Die Veterinärabteilung des Landkreises Wolfenbüttel hebt zum Mittwoch, 14. April 2021, die umfassenden Restriktionszonen (Sperrbezirk und Beobachtungsgebiet) auf. Diese waren ... Mehr
-
Datum: 23.11.2020 Veterinärabteilung des Landkreises Wolfenbüttel warnt vor der Geflügelpest
23. November 2020. Influenzaviren in Wildvögeln und Geflügelhaltungen, umgangssprachlich Geflügelpest, sind in Norddeutschland auf dem Vormarsch. Im Landkreis Wolfenbüttel und der Region ... Mehr
-
Datum: 28.02.2020 Schutz für Mensch und Tier - die Veterinärabteilung im Landkreis Wolfenbüttel
Tiere schützen und für sichere Lebensmittel für rund 120.000 Verbraucherinnen und Verbraucher vom Stall bis auf den Tisch sorgen – ... Mehr