Sprungziele
© Pixabay
Inhalt

Beratungsstelle für Eltern, Kinder & Jugendliche

Das Angebot der Beratungsstelle richtet sich, wie der Name schon sagt an Kinder, Jugendliche, Eltern und andere Erziehungsberechtigte. Eltern können sich bei Erziehungsfragen, bei persönlichen oder familiären Problemen und Konflikten sowie bei Fragen und Anliegen im Zusammenhang mit Trennungen und Scheidungen an die Beratungsstelle wenden. Kinder und Jugendliche können mit ihren Anliegen die Beratungsstelle auch ohne ihre Eltern aufsuchen.

Gründe zum Aufsuchen einer Beratungsstelle können überwiegend beim Kind, in der Familie oder im Umfeld des Kindes (Kita, Schule etc.) liegen. Je nach Alter des Kindes oder Jugendlichen können unterschiedliche Fragen oder Auffälligkeiten im Bereich der Entwicklung, des Verhaltens und der Emotionalität, also der Gefühle, zum Beispiel Ängste oder andere Belastungen und Konflikte entstehen. Auch das Jugendalter bringt seine typischen Themen mit sich, die für Jugendliche selbst, in der Familie sowie im sonstigen Umfeld zu Konflikten führen können und bei denen Unterstützung in Anspruch genommen werden kann. 

Oftmals fühlen sich Eltern mit den Erziehungsaufgaben belastet und manchmal sogar überfordert. Aber auch Beziehungsschwierigkeiten oder Partnerschaftsprobleme der Eltern, sowie Fragen und Konflikte im Zusammenhang mit Trennung und Scheidung bedürfen oftmals der Hilfe und Unterstützung.

Die Angebote der Beratungsstelle können auf freiwilliger Basis wahrgenommen werden und sind für die Ratsuchenden kostenlos und vertraulich. Die Beratungsfachkräfte unterliegen der gesetzlichen Schweigepflicht.

Das Team der Beratungsstelle:

ist multiprofessionell besetzt aus den Fachbereichen Psychologie, Psychotherapie und Sozialpädagogik. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter verfügen darüber hinaus über verschiedene beraterische und psychotherapeutische Zusatzqualifikation (zum Beispiel systemische Familientherapie, Kognitive Verhaltenstherapie, Mediation). Ergänzt und unterstützt werden die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im organisatorischen Bereich durch eine Teamassistentin.

Wie erreiche ich die Beratungsstelle für Eltern, Kinder & Jugendliche?

Die Beratungsstelle befindet sich im Lindener Straße 15 in der 4. Etage (das Gebäude mit den Figuren auf dem Vordach). Beratungstermine können Sie am besten telefonisch während der Öffnungszeiten vereinbaren. Wir vereinbaren auch Termine, die außerhalb der eigentlichen Öffnungszeiten liegen, um zum Beispiel Berufstätigen die Möglichkeit zu geben, unser Angebot wahrzunehmen. 

Weitere Aufgabenbereiche der Erziehungsberatungsstelle:

Patenschaften für Kinder psychisch erkrankter Eltern

Familien, in denen eine erwachsene Bezugsperson psychisch erkrankt ist, beschäftigen sich mit den gleichen Fragen und Themen, was das Aufwachsen und Erziehen der Kinder betrifft, wie andere Familien auch. Dennoch findet die Erziehung und das Aufwachsen der Kinder manchmal unter erschwerten Bedingungen statt und es können Probleme, Belastungen und Fragestellungen hinzukommen, die durch die psychische Erkrankung bedingt sind. Viele Kinder verhalten sich in dieser Situation ihren Eltern gegenüber loyal und stellen ihre eigenen Bedürfnisse und Interessen in den Hintergrund. Gut, wenn dann Verwandte und Freunde da sind, die unterstützen.

Mehr Informationen im PDF-Dokument: