Aktuelle Informationen des Landkreises zum Thema Ukraine
Der Landkreis Wolfenbüttel und seine Kommunen zeigen Solidarität mit den Menschen in der Ukraine. Selbstverständlich wird der Kreis seinen humanitären Beitrag bei der Aufnahme von Flüchtlingen aus der Ukraine leisten. Auf dieser Seite informiert der Landkreis Wolfenbüttel laufend über aktuelle Entwicklungen.
Meldungen
-
© Andreas Debus FotografieDatum: 04.03.2022 Kreistag solidarisiert sich mit Ukraine
Während seiner Sitzung am vergangenen Montag, 28. Februar 2022, hat der Kreistag im Landkreis Wolfenbüttel mit einem einstimmig beschlossenen Dringlichkeitsantrag ein ... Mehr
-
© PixabayDatum: 28.02.2022 Solidarität mit den Menschen in der Ukraine
Der Landkreis Wolfenbüttel und seine Kommunen zeigen Solidarität mit den Menschen in der Ukraine. Selbstverständlich wird der Kreis seinen humanitären Beitrag ... Mehr
Kontakt
Bei Wohnungsangeboten, Fragen zur Unterbringung, Ankunft oder auch aufenthaltsrechtlichen Fragen können Sie sich an folgende Stelle wenden:
Wohnungsangebote
Angebote für Wohnraum im Landkreis Wolfenbüttel können über das Online-Formular oder unter der E-Mail-Adresse ukraine@lk-wf.de an den Landkreis mitgeteilt werden.
- Meldung Aufnahmemöglichkeit mit Online-Service
Häufig gestellte Fragen und Hilfsportal
Wer aus der Ukraine flüchten muss, hat viele Fragen und braucht Unterstützung. Hier finden ukrainische Staatsangehörige und auch Drittstaatsangehörige, die aus der Ukraine geflüchtet sind, aktuelle Antworten auf häufif gestellte Fragen – die fortlaufend aktualisiert werden (jeweils auf deutsch, englisch und ukrainisch):
Beauftragte der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration (deutsch)
Beauftragte der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration (ukrainisch / УКРАЇНСЬКА)
Unterkunft, Basisinformationen oder medizinische Versorgung: Mit dem Hilfe-Portal „Germany4Ukraine“ bietet die Bundesregierung ukrainischen Geflüchteten eine zentrale und vertrauenswürdige digitale Anlaufstelle. Das Hilfe-Portal bündelt Informationen auf Ukrainisch, Russisch, Englisch sowie Deutsch und unterstützt die Geflüchteten bei Einreise, Orientierung und dem Überblick über Hilfsangebote. Weitere Services sind geplant.
Germany4Ukraine (deutsch)
Germany4Ukraine (ukrainisch/ УКРАЇНСЬКА)
Gemeinsam gegen Desinformation
Die Bundesregierung hat eine Informationsbroschüre zum Thema Desinformation im Kontext des russischen Angriffskrieges gegen die Ukraine erstellt:
- PDF-Datei: 87 kB
Spenden
Die Hilfsbereitschaft der Menschen im Landkreis Wolfenbüttel ist überwältigend und ein wichtiges Signal an die Menschen in der Ukraine.
Die derzeit sinnvollste Spende ist eine Geldspende an eine der großen Hilfsorganisationen wie etwa die „Aktion Deutschland hilft“. Diese können einschätzen, welche Ort vor Hilfe gebraucht wird und die notwendigen Dinge beschaffen. Der Landkreis Wolfenbüttel bittet also darum, nicht Kleidung oder Gegenstände zu spenden, sondern die Menschen in der Ukraine mit einer Geldspende zu unterstützen.
Auch Hilfsorganisationen bitten vorerst um keine Sachspenden mehr. Gut gemeinte, aber nicht abgestimmte Lieferungen von Sachspenden füllen Lagerhäuser und beanspruchen Logistikkapazitäten. Das erschwert unter Umständen die Hilfe vor Ort.
Der Landkreis und die Gemeinden sowie die Stadt Wolfenbüttel haben einen Spendenaufruf gemacht. Gemeinden, Stadt und Landkreis stellen zusätzliche Gelder zur Verfügung, die an die großen Hilfsorganisationen gehen.
Im Rahmen der Unterbringung von Geflüchteten könnten möglicherweise Sachspenden benötigt werden, das ist jetzt (Stand 4. März 2022) aber noch nicht abzusehen. Auch die Hilfsorganisationen werden sich dann äußern, ob und was sie als Sachspenden benötigen.
Informationsmaterial zu Kindertagesbetreuung und Schule (auf Ukrainisch)
Das Niedersächsische Kultusministerium hat eine Zusammenfassung aktueller Informationsblätter zur Verfügung gestellt, die in ukrainischer Sprache das System von Schulen und Kita in Niedersachsen erläutern:
Mein Kind in der Kindertageseinrichtung
Mein Schultag
Die Eltern als Partner der Schule
Die wichtigsten Fragen und Antworten zum Übergang von der Grundschule auf eine weiterführende Schule
Schule in Niedersachsen knapp und klar
PDF-Download: Broschüre, DIN A 4, 16 Seiten, Schule in Niedersachsen knapp und klar, ukrainisch, Школа в Нижній Саксонії коротко та ясно
Inklusion, leichte Sprache
Hilfe bei Gewalt gegen Frauen und Kinder und für Schwangere in Not
Die Gleichstellungsbeauftragte des Landkreises möchte auf die folgenden Hilfsangebote hinweisen.
Millionen Ukrainerinnen und Ukrainer befinden sich zurzeit auf der Flucht. Die meisten von ihnen sind Frauen und Kinder. Gerade sie laufen Gefahr, in dieser verletzlichen Situation in Berührung mit dubiosen Angeboten zu kommen, die sich im schlimmsten Fall als Ausbeutung oder Missbrauch entpuppen.
Es gibt viele Stellen, an die sich aufmerksame Helferinnen und Helfer sowie die Geflüchteten selbst wenden können, wenn sie Hilfe oder Beratung benötigen.
Hilfetelefon Gewalt gegen Frauen:
0800 0116 016
Hilfetelefon.de
Телефон довіри „Насильство щодо жінок“ – Beratung auf Ukrainisch!
Aufgrund der aktuellen Entwicklungen hat das Hilfetelefon „Gewalt gegen Frauen“ sein Sprachangebot erweitert. Gewaltbetroffene Frauen finden ab sofort auch in ukrainischer Sprache Unterstützung. Auf Wunsch einer Anruferin schalten die Beraterinnen innerhalb einer Minute eine Dolmetscherin in der benötigten Sprache zum Gespräch hinzu. Die kostenfreie, anonyme und vertrauliche Beratung unter der 08000 116 016 ist damit jetzt in 18 Fremdsprachen möglich.
Hilfetelefon Sexueller Missbrauch:
0800 22 55 530
Hilfetelefon Schwangere in Not:
0800 40 40 020
Schwanger-und-viele-fragen.de
Anrufe sind kostenfrei und anonym. Im Notfall Polizei unter 110 anrufen.
Infos auf Ukrainisch:
- PDF-Datei: 235 kB
Sicher unterwegs - Informationen des KOK Bundesweiter Koordinierungskreis gegen Menschenhandel e.V.
Seien Sie sicher unterwegs / be safe on the way: Auf deutsch
Seien Sie sicher unterwegs / be safe on the way: Auf englisch
Seien Sie sicher unterwegs / be safe on the way: Auf ukrainisch
Corona-Informationen auf Ukrainisch
- PDF-Datei: 318 kB
- PDF-Datei: 252 kB
- PDF-Datei: 375 kB
- PDF-Datei: 398 kB
- PDF-Datei: 395 kB
- PDF-Datei: 270 kB
- PDF-Datei: 276 kB
- PDF-Datei: 419 kB
- PDF-Datei: 256 kB
Quelle: Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (Stand 15. März 2022)
Informationen zu mitgebrachten Haustieren aus der Ukraine (auf Ukrainisch)
Merkblatt zum Umgang mit mitgebrachten Heimtieren aus der Ukraine / Пам'ятка щодо поводження із домашніми тваринами, привезеними з України:
- PDF-Datei: 616 kB
Meldeformular über Heimtiere aus der Ukraine / Реєстраційний формуляр для домашніх тварин з України:
- PDF-Datei: 477 kB