Integration & Gesellschaft
Im Landkreis Wolfenbüttel leben Menschen unterschiedlichster Herkunft zusammen. Sie gestalten und prägen das alltägliche Leben vor Ort und finden hier ihr Zuhause. Ob als im Landkreis beheimatete Bewohnerin und Bewohner mit Zuwanderungsgeschichte oder als neu hinzukommender Flüchtling sind sie eine Bereicherung für den Landkreis und willkommen.
Der Landkreis versteht Integration als chancengleiche Teilhabe am alltäglichen gesellschaftlichen Leben. Sprachliche, berufliche, kulturelle und politische zielgruppenbezogene und inklusive Bildungs- und Beratungsangebote ermöglichen einen lebendigen Austausch aller wichtigen Akteure und der Zivilgesellschaft vor Ort.
Auf diesen Seiten können Sie sich über die Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner in der Integrationsarbeit im Landkreis Wolfenbüttel informieren. Aktuelle Themen und Veranstaltungen im Kreisgebiet können Sie einsehen. Hilfreiche Materialien und Konzepte stehen zum Download bereit.
Wir freuen uns über Ihr Interesse und stehen für Ihre Fragen und Anregungen bereit.
Koordinierungsstelle für Migration und Teilhabe
Die vom Land Niedersachsen geförderte Koordinierungsstelle für Migration und Teilhabe im Landkreis Wolfenbüttel unterstützt Menschen mit Migrationshintergrund in ihrer aktiven Teilhabe an zentralen Lebensbereichen. Sie fördert die Weiterentwicklung eines toleranten Gemeinwesens. Eine Kultur der Offenheit und Wertschätzung beinhaltet hierbei das Engagement für Vielfalt und gegen Diskriminierung und Rassismus. Menschen aus anderen Ländern werden unterstützt, sich bei uns einbringen zu können. Die Schaffung von Möglichkeiten zur Begegnung und des Dialogs im Kreisgebiet ist hierfür wichtig. Die vielen ehrenamtlich engagierten Bewohnerinnen und Bewohnern bilden eine wichtige und gute Basis.
Aufgaben der Koordinierungsstelle für Migration und Teilhabe:
- Ansprechpartnerin für Fragen rund um Integrationsangebote für Menschen mit Migrationshintergrund im Landkreis
- Vermittlung und Schnittstelle zwischen der kommunalen Verwaltung, Wohlfahrtsverbänden, Vereinen, Migrationsorganisationen und Ehrenamtlichen im Themenfeld
- Abstimmung und Koordination von Angeboten und Projekten im Bereich der Migrationsarbeit im Kreisgebiet
- Organisation und Veranstaltung interkultureller Begegnungen
- Unterstützung von Ehrenamtlichen in der Migrationsarbeit
- Unterstützung und Stärkung der gesellschaftlichen Teilnahme von Migrantinnen und Migranten
- Fortführung eines lokalen Handlungskonzeptes zur Teilhabe von Menschen mit Migrationshintergrund
- PDF-Datei: 769 kB
Kontakt
Interkulturelle Kompetenz
Beauftragte für Interkulturelle Kompetenz im Landkreis Wolfenbüttel
Im Landkreis Wolfenbüttel sind kulturelle, religiöse und sprachliche Vielfalt heute Realität und unterschiedliche Lebensstile prägen das gemeinsame Miteinander. Wir verstehen Vielfalt als Chance und fördern eine Kultur der Wertschätzung von Vielfalt. Interkulturelle Kompetenz bedeutet, Menschen unabhängig von Herkunft, religiöser Überzeugung, Alter oder Geschlecht mit einer offenen und wertschätzenden Haltung zu begegnen. Dies gelingt durch Austausch und Begegnung sowie durch gezielte interkulturelle Schulungen für Einheimische ebenso wie für Neuzugewanderte.
Als Beauftragte für interkulturelle Kompetenz ist Frau El Boustami als Ansprechpartnerin und Beraterin zu interkulturellen Fragen und Diversitätsthemen im Landkreis Wolfenbüttel für Sie da. Sie bietet Schulungen, Seminare und Vorträge mit verschiedenen interkulturellen Schwerpunkten sowie Einzelberatung für Institutionen, Akteurinnen und Akteure in unserem Landkreis an.
Kontakt
n.n.
Integrations- und Teilhabekonzept
Das im Januar 2018 vom Kreistag verabschiedete Integrations- und Teilhabekonzept im Landkreis Wolfenbüttel beinhaltet eine Integrationsstrategie und den Handlungsrahmen für das Integrationsmanagement im Landkreis Wolfenbüttel bis 2022.
- PDF-Datei: 4.5 MB
Kontakt
Anlaufstellen
Anlaufstellen finden Sie in diesem Dokument:
- PDF-Datei: 769 kB
Medizinische Behandlung von Zugewanderten
Anlaufstellen für die medizinische Behandlung von Zugewanderten finden Sie in diesem Dokument:
- PDF-Datei: 640 kB
Newsletter
Die Koordinierungsstelle für Migration und Teilhabe gibt rund alle drei Monate einen Newsletter heraus mit Informationen und Hinweisen zu Veranstaltungen, aktuellen Themen sowie Möglichkeiten der Begegnung und des Engagements im Landkreis.
Wenn Sie eine kurze E-Mail an folgende Adresse schicken, werden Sie gerne in den Verteiler aufgenommen: kmut@lk-wf.de
Hier geht es zum aktuellen Newsletter:
- PDF-Datei: 1.8 MB
Hier geht es zu den zwei letzten Newslettern:
- PDF-Datei: 2.6 MB
- PDF-Datei: 1.9 MB