Eigenvorsorge
Wenn der Strom ausfällt, leuchten keine Lampen, kühlt kein Kühlschrank, funktioniert kein Telefon, kann kein Notruf abgesetzt werden, läuft kein Fernseher und auch Trinkwasser erreicht die Haushalte nicht mehr – was tun? Jede und jeder kann schon jetzt tätig werden und sich darauf vorbereiten, falls einmal das Licht ausgehen sollte.
Eigenvorsorge: Auf einen Stromausfall kann man sich vorbereiten
2005 im Münsterland: 82 Strommasten knicken durch nassen und schweren Schnee ein. 250.000 Menschen sind tagelang ohne Strom, mitten im Winter. März 2023 im Landkreis Göttingen: Durch mehrere Kurzschlüsse sind rund 1.800 Menschen in der Gemeinde Bovenden 15 Stunden ohne Strom. Solche Beispiele verdeutlichen, wie wichtig es ist, sich auf langanhaltende Stromausfälle oder ähnliche Notlagen vorzubereiten. Eigenvorsorge ist daher sehr wichtig. Das Gute: Mit wenig Aufwand können Haushalte einen kleinen Vorrat an Lebensmitteln, Getränken, Hygieneprodukten und Leuchtmitteln wie Taschenlampen anlegen.
Informationen nach Empfehlung der Bundesbehörde für Bevölkerungsschutz
Das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) informiert darüber, wie sich ein kleiner Notvorrat aufbauen lässt. Das Amt empfiehlt, für jede Person eines Haushaltes Lebensmittel und Getränke für 10 Tage zu bevorraten. Wichtig aber ist überhaupt mit der Vorsorge anzufangen: Auch ein kleiner Vorrat ist besser als gar kein Vorrat. Sollte für Einzelne der empfohlene Vorrat für 10 Tage zunächst nicht zu beschaffen oder zu lagern sein, ist es sinnvoll, mit einem kleineren Vorrat anzufangen.
Neben haltbaren Lebensmitteln und Getränken sind Kerzen, Taschenlampen, Abfall- und Hygienebeutel, eine kleine Hausapotheke und ein Gaskocher im Ernstfall unentbehrlich. Da zu erwarten ist, dass im Falle eines Stromausfalls auch das Mobilfunknetz zusammenbricht, wird die Anschaffung eines batterie- oder kurbelbetriebenen Radios empfohlen.
Miteinander - füreinander
Verschiedene Bevölkerungsgruppen sind in Krisensituationen besonders auf Hilfe angewiesen. Hierzu gehören Kinder, ältere und pflegebedürftige Menschen, Menschen in beengten Wohnverhältnissen, Geflüchtete und Menschen ohne Deutschkenntnisse. Eine gut funktionierende Nachbarschaftshilfe ist gerade in Notsituationen wichtig. Es gilt: Wer gut vorgesorgt hat, und sich helfen kann, der kann auch anderen helfen.
Nützliche Links zur Eigenvorsorge:
- Essen und Trinken bevorraten (BBK)
- Vorratskalkulator (Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft)
- Vorratskalkulator vegetarisch (Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft)
- Notgepäck - BBK (bund.de)
- Vorsorgen für den Stromausfall - BBK (bund.de)
- Vorsorge und Verhalten bei Unwetter - BBK (bund.de)
- Persönliche Notfallvorsorge - Gut vorbereitet für alle Fälle | Portal Niedersachsen
- Warnung und Vorsorge in Leichter Sprache und Deutscher Gebärdensprache | Portal Niedersachsen