Leuchttürme / Notfalltreffpunkte
Wenn der Strom ausfällt, leuchten keine Lampen, kühlt kein Kühlschrank, funktioniert kein Telefon, kann kein Notruf abgesetzt werden, läuft kein Fernseher und auch Trinkwasser erreicht die Haushalte nicht mehr – was tun? Der Landkreis Wolfenbüttel bereitet gemeinsam mit den Gemeinden und der Stadt Wolfenbüttel Bürger-Leuchttürme als zentrale Anlaufstellen für Situationen wie länger anhaltende Stromausfälle vor.
Diese Leuchttürme sollen der Bevölkerung im Krisenfall vor allem zur Information, Orientierung und Koordination gegenseitiger Hilfsmaßnahmen dienen. Jede und jeder kann aber schon jetzt tätig werden und sich darauf vorbereiten, falls einmal das Licht ausgehen sollte.
Die Bürger-Leuchttürme sollen im Falle von langanhaltenden Krisenlagen, wie beispielsweise einem großflächigen Stromausfall, in der Bevölkerung bekannte Anlauf- und Informationspunkte bieten, die fußläufig erreichbar sind. Der Informationsaustausch und die gegenseitige Hilfeleistung in der Bevölkerung sollen dadurch unterstützt werden. Alle Leuchttürme verfügen über Notruftechnik, die unabhängig vom Stromnetz funktioniert.
Die Umsetzung erfolgt in enger Abstimmung mit den Gemeinden des Landkreises sowie der Stadt Wolfenbüttel. Die Gemeinden prüfen geeignete Räume, etwa in Schulen, Dorfgemeinschaftshäusern oder Vereinsheimen, und schaffen die nötige Infrastruktur. Der Landkreis beschafft Stromgeneratoren und Funktechnik. Demnächst sollen die ersten Notfalltreffpunkte betriebsbereit sein. Der Landkreis wird dazu dann informieren.