Bevölkerungsschutz
Bevölkerungsschutz umfasst den Katastrophenschutz sowie den Zivilschutz und somit alle nicht polizeilichen und nicht-militärischen Maßnahmen zum Schutz der Bevölkerung und ihrer Lebensgrundlagen vor Katastrophen und anderen schweren Notlagen.
Dem Landkreis obliegen die übergemeindlichen Aufgaben des abwehrenden Brandschutzes und der Hilfeleistung. Dabei ist es Aufgabe des Landkreises, eine Feuerwehrtechnische Zentrale zu betreiben, Kreisfeuerwehrbereitschaften aufzustellen und für eine fachgerechte Ausbildung der Feuerwehrleute zu sorgen. Der Landkreis stellt Alarmierungs- und Kommunikationsanlagen für die Feuerwehren und den Rettungsdienst bereit und überwacht die Leistungsfähigkeit und Einsatzbereitschaft der gemeindlichen Feuerwehren.
Der vorbeugende Brandschutz stellt eine weitere Aufgabe des Landkreises dar. Die Brandschutzprüferinnen tragen durch die Prüfung von baulichen und organisatorischen Brandschutz im Vorfeld dafür Sorge, dass Brandereignisse entweder ganz vermieden werden oder die Schäden für Menschen, Tiere, Sachwerte und Umwelt so gering gehalten werden wie möglich.
Der Landkreis ist als Katastrophenschutzbehörde weiterhin für die Beauftragung, Organisation und Überwachung der Katastrophenschutz-Einheiten verantwortlich, muss umfassende Planungen für den Katastrophenfall durchführen und stellt für Krisenereignisse einen Katastrophenschutz-Stab auf.
Rettungsdienst
Rettungsdienst ist die dauerhafte Sicherstellung einer flächendeckenden und bedarfsgerechten Versorgung der Bevölkerung durch lebensrettende Maßnahmen bei lebensbedrohlichen Verletzungen oder Erkrankungen (Notfallrettung) sowie die Beförderung sonstiger Kranker, Verletzter oder Hilfebedürftiger nach ärztlicher Versorgung (qualifizierter Krankentransport).
Der Landkreis Wolfenbüttel ist Träger des bodengebundenen Rettungsdienstes im Kreisgebiet. Mit der Durchführung der Leistungen ist das Deutsche Rote Kreuz beauftragt. Mit der Stadt Salzgitter besteht eine vertragliche Vereinbarung über die Sicherstellung des Rettungsdienstes im Gebiet der Samtgemeinde Baddeckenstedt.
Für die Luftrettung ist das Land Niedersachsen zuständig.
Feuerwehr
Dem Landkreis obliegen die übergemeindlichen Aufgaben des abwehrenden Brandschutzes und der Hilfeleistung. Er hat dazu insbesondere Kreisfeuerwehrbereitschaften aufzustellen und dafür zu sorgen, dass eine ständig besetzte Feuerwehr-Einsatz-Leitstelle vorhanden ist. Der Landkreis betreibt die Anlagen zur überörtlichen Alarmierung und Kommunikation der Einheiten von Feuerwehr und Rettungsdienst. Weiterhin ist es Aufgabe des Landkreises, eine Feuerwehrtechnische Zentrale zu betreiben und für eine fachgerechte Ausbildung der Feuerwehrleute zu sorgen.
Vorbeugender Brandschutz
Im Rahmen des vorbeugenden Brandschutz überwachen die Brandschutzprüfenden die präventiven Maßnahmen der Betreiber von Objekten mit besonderen Gefahren, die der Verhinderung eines Brands im Vorfeld dienen; hierzu zählen auch die Eindämmung bei Brandausbruch und das Schaffen von Voraussetzungen für den abwehrenden Brandschutz, beispielsweise in Form von Flucht- und Rettungswegen oder der Aufstellung von Feuerwehrplänen. Die Brandschutzprüfenden erfüllen diese Aufgabe z.B. durch die fachliche Prüfung von Brandschutzkonzepten vor Inbetriebnahme oder die Durchführung von regelmäßigen Brandverhütungsschauen im laufenden Betrieb. Im Rahmen des organisatorischen Brandschutzes ist die Brandschutzdienststelle auch für die Überwachung der ordnungsgemäßigen Errichtung und des Betriebs Brandmeldeanlagen, Sprinkler- und Löschanlagen sowie Gebäudefunkanlagen zuständig.
- PDF-Datei: 195 kB
- PDF-Datei: 65 kB
- PDF-Datei: 587 kB
- PDF-Datei: 87 kB
- PDF-Datei: 152 kB
Katastrophenschutz
Der Landkreis fördert und überwacht als Katastrophenschutzbehörde die Aufstellung von Katastrophenschutz-Einheiten von öffentlichen und privaten Trägern oder stellt selbst solche Einheiten auf. Er ist verantwortlich für die Erstellung eines Katastrophenschutz-Planes und spezieller so genannter externer Notfallpläne für Betriebe mit gefährlichen Stoffen. Weiterhin gehört es zur Zuständigkeit der Katastrophenschutzbehörde, bei der Katastrophenschutzplanung im Bereich kerntechnischer Anlagen mitzuwirken.
Katastrophenschutzstab
Zur strategischen Führung im Katastrophenfall stellt der Landkreis einen Katastrophenschutzstab auf, welcher sich aus ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern zusammensetzt. Der Katastrophenschutzstab im Landkreis Wolfenbüttel ist der einzige in Niedersachsen, der sich aus Ehrenamtlichen zusammensetzt. Derzeit engagieren sich zahlreiche Frauen und Männer im Katastrophenschutzstab des Landkreises, darunter auch Kolleginnen und Kollegen aus den Verwaltungen von Landkreis und kreisangehörigen Gemeinden.
Die Mitglieder des Stabes übernehmen verschiedene Stabs- und Hilfs-Funktionen. Diese Funktionen reichen von der Lagebeurteilung eines Notfalls über die Organisation von Einsatzkräften, das Beschaffen von Kraftstoffen und Verpflegung bis hin zur Aufrechterhaltung von Kommunikationswegen sowie der Information der Öffentlichkeit.
In regelmäßigen Schulungen, die etwa einmal im Monat stattfinden, werden in der Feuerwehrtechnischen Zentrale Schladen praxisnah Kenntnisse im Katastrophenschutz und für die Arbeit im Stab vermittelt. Die Schulungen werden ergänzt durch Vorträge von öffentlichen und privaten Organisationen oder Einrichtungen wie etwa Feuerwehr, Polizei, Deutsches Rotes Kreuz, Rettungsdienst oder das Technische Hilfswerk, aber auch beispielsweise das Notfallmanagement der Deutschen Bahn. Zudem werden mehrtägige Fortbildungen an der Akademie für Krisenmanagement, Notfallplanung und Zivilschutz absolviert.
Für ihren Einsatz erhalten die Ehrenamtlichen eine Aufwandsentschädigung.
Mehr Informationen zum Katastrophenschutz und dem Katastrophenschutzstab erhalten Sie auch auf der Internetseite des Niedersächsischem Ministerium für Inneres und Sport: Katastrophenschutz
Feuerwehrtechnische Zentrale
Der Landkreis Wolfenbüttel hat die Aufgabe, eine feuerwehrtechnische Zentrale einzurichten und zu unterhalten. Dieser Einrichtung, die in Schladen stationiert ist, dient der Pflege, Reparatur und Prüfung von Fahrzeugen, Geräten und Material. Untergebracht sind dort auch besondere Feuerwehrfahrzeuge des Landkreises. Zudem ist die FTZ das Ausbildungszentrum für alle Freiwilligen Feuerwehren der kreisangehörigen Kommunen und für die Werkfeuerwehr der Bundesgesellschaft für Endlagerung („Asse II“).
Für die durchzuführenden Aufgaben gibt es eine Atemschutzwerkstatt, in der die Atemschutzausstattung gereinigt, geprüft und repariert wird. Weiter können in speziellen Reinigungsanlagen auch Chemikalienschutzanzüge gereinigt werden. Zudem werden die feuerwehrtechnischen Einrichtungen der Fahrzeuge und die Gerätschaften geprüft, gewartet und instand gesetzt. Für die Schläuche im gesamten Landkreis wird eine Schlauch-Pflegeanlage betrieben, in der alle Feuerwehrschläuche gewaschen, überprüft und getrocknet werden. Gelagert werden die Schläuche anschließend im großen Schlauchlager. Außerdem ist die Feuerwehrtechnische Zentrale erster Ansprechpartner für alle Belange des Digitalfunk für die Feuerwehren, den Katastrophenschutz und den Rettungsdienst.
Aktuelles
-
© Freiwillige Feuerwehr SalzdahlumDatum: 15.09.2023 Warntag: Alarmierung der Bevölkerung erfolgreich getestet
Am vergangenen Donnerstag (15. September 2023) fand zum dritten Mal der bundesweite Warntag statt. Mit dieser gemeinsamen Aktion von Bund, Ländern ... Mehr
-
© BBKDatum: 08.09.2023 Informationswege im Krisenfall: Warntag mit Probealarm über Apps und Sirenen
Am Donnerstag, 14. September 2023, findet der nächste bundesweite Warntag statt. Mit dieser gemeinsamen Aktion von Bund, Ländern und Kommunen macht ... Mehr
-
© Landkreis WolfenbüttelDatum: 01.06.2023 Was tun bei Stromausfall? Landkreis informiert und bereitet Anlaufstellen für Notfälle vor
Wenn der Strom ausfällt, leuchten keine Lampen, kühlt kein Kühlschrank, funktioniert kein Telefon, kann kein Notruf abgesetzt werden, läuft kein ... Mehr