Gesundheitsregion Wolfenbüttel
Gesund aufwachsen, gesund leben & gesund alt werden im Landkreis Wolfenbüttel.
Mit dem niedersächsischen Landesprojekt „Gesundheitsregion“ möchte der Landkreis Wolfenbüttel an das Vorgängerprojekt „Zukunftsregion Gesundheit“ (2011- 2014) anknüpfen und weiterentwickeln. Neben Wolfenbüttel sind auch viele andere Landkreise und kreisfreie Städte Bestandteile der Gesundheitsregion Niedersachen. Ein Überblick über alle Beteiligten, aktuelle Neuigkeiten und allgemeine Informationen sind unter Gesundheitsregionen Niedersachsen (gesundheitsregionen-nds.de) zu finden. Bei den niedersächsischen Gesundheitsregionen handelt es sich um kommunale Gesundheitsnetze, welche der Entwicklung und Koordination von kommunalen Gesundheitsstrukturen zur bedarfsgerechten und wohnortnahen Gesundheitsvorsorge dienen soll. Die Steuerungsgruppe, welche aus Akteuren und Akteurinnen der Gesundheitsbrache besteht, als auch die Bildung von Arbeitsgruppen, welche Projekte und Maßnahmen entwickeln sollen, bilden hierbei die Basis der Gesundheitsregion. Gesundheitskonferenzen können im Weiteren Ort der Vorstellung der entwickelten Maßnahmen, Ideenschöpfung und Bedarfserhebungen darstellen.
Kooperationspartner:
- Niedersächsisches Ministerium für Soziales, Gesundheit und Gleichstellung
- Kassenärztliche Vereinigung Niedersachen,
- AOK Niedersachsen
- Verband der Ersatzkassen e.V.
- BKK Landesverband Mitte vertreten durch die Audi BKK
Ziel der Gesundheitsregion
Ziel der Gesundheitsregion ist die kommunale Strukturbildung, in dessen Zuge eine stärkere Vernetzung der Gesundheitsakteure vor Ort realisiert und ein bedarfsgerechtes Versorgungssystem entwickelt werden soll. Die Entwicklung und Umsetzung von neuen medizinischen Versorgungs- und Kooperationsprojekten sowie Maßnahmen der Gesundheitsförderung und Prävention sollen vorangetrieben werden.
Vor dem Hintergrund der demografischen Entwicklung und ihrer Auswirkung auf die Gesundheitsversorgung, ist das vorhandene Gesundheitssystem weiter zu entwickeln. Bedarfe und Bedürfnisse der Bürger und Bürgerinnen sollen künftig stärker in den Fokus genommen werden, um den vielfältigen Lebensbedingungen der Menschen in den unterschiedlichen Orten gerecht werden zu können.
Die Bürgerinnen und Bürger im Landkreis Wolfenbüttel stehen dabei im Mittelpunkt der Arbeit. Ihnen soll eine Gesundheitsversorgung zur Verfügung stehen, die sich an Ihren Bedürfnissen ausrichtet und wohnortnah erfolgt.
Nur wenn Ärzte und Ärztinnen, Pflegedienste, Pflegeheime, Krankenhäuser und andere Gesundheitsberufe intensiver zusammenarbeiten, lässt sich die wohnortnahe Versorgung langfristig sicherstellen.
Rückblick
Gesundheitskonferenz 2023
Gesundheitskonferenz 2024
- PDF-Datei: 3.9 MB, nicht barrierefrei
- PDF-Datei: 451 kB, nicht barrierefrei
Fragen und Antworten Gesundheitskonferenz 2024
Im Folgenden werden die bei der Gesundheitskonferenz 2024 entstandenen Fragen durch die Gesundheitsregion Wolfenbüttel beantwortet (Stand Januar 2025). Bei weiteren Rückfragen können Sie sich gern mit der Gesundheitsregion Wolfenbüttel in Verbindung setzen.
Frage an KVN: Was bedeutet „Einschreiten“ bei einem Versorgungsgrad <75%?
- Alle Bedingungen und Voraussetzungen für die Maßnahmen der KVN ab einem Versorgungsgrad unter 75% finden Sie in den „Richtlinien der Kassenärztlichen Vereinigung Niedersachsen zur Verwendung der Mittel aus dem Strukturfonds nach §105 Abs. 1a SGB V (Strukturfonds-Richtlinie)“, welche auf der Internetseite der Kassenärztlichen Vereinigung Niedersachsen zu finden sind.
Woran wird der Versorgungsgrad bemessen? Welche Rolle spielen Morbiditätszahlen bei der fachärztlichen Bedarfsplanung?
- Der Versorgungsgrad stellt die besetzten niederlassungsmöglichen Arztsitze in einer Region dar. Hierfür muss im Vorfeld die regionale Verhältniszahl gebildet werden. Diese umfasst neben der Morbidität der Bevölkerung auch die Altersentwicklung und andere Faktoren der Region. Alle weitere Information zur Bildung der regionalen Verhältniszahl finden Sie in der Richtlinie des Gemeinsamen Bundesausschusses über die Bedarfsplanung sowie die Maßstäbe zur Feststellung von Überversorgung und Unterversorgung in der vertragsärztlichen Versorgung. Auch diese ist auf der Internetseite der Kassenärztlichen Vereinigung Niedersachen zu finden.
Kinderärztliche Versorgung ist nicht ausreichend, muss verbessert werden! Gibt es hier auch Pläne?
- Momentan beschäftigt sich die Gruppe „medizinische Versorgung“ mit der hausärztlichen Versorgung (vor allem in den ländlichen Bereichen des Landkreises Wolfenbüttel). Das Thema kinderärztliche Versorgung wird mit Sicherheit aber seinen Platz auf der Agenda der Arbeitsgruppe finden.
Rettungsdienste fehlen, Stichworte: Gesundheitsleitstelle, integriertes Notfallzentrum, Krankentransporte/Rettungswagen, Notarztdienst, Telenotarzt/-medizin
- Momentan beschäftigt sich die Gruppe „medizinische Versorgung“ mit der hausärztlichen Versorgung (vor allem in den ländlichen Bereichen des Landkreises Wolfenbüttel). Das Thema Notfallversorgung wir jedoch, wie die kinderärztliche Versorgung, mit Sicherheit aber auch seinen Platz auf der Agenda der Arbeitsgruppe finden.
Bleiben die unterschiedlichen Gruppen jetzt so bestehen? oder kann eine "Neue" sich noch zuordnen? - Darüber wurde nichts gesagt - Aus den Ergebnissen könnte man einen neue "Gesundheitsbroschüre" erstellen (so ähnlich wie der Sozialwegweiser) - oder bleibt es bei unterschiedlichen Plakaten? - mir fehlten die Ideen, das alles in die "Fläche" zu bringen...
- Je nach Konstellation der Arbeitsgruppen besteht die Möglichkeit (nach Absprache) neue Beteiligte mit aufzunehmen. Im Sinne der nachhaltigen Bearbeitung von Inhalten kann jedoch davon abgesehen werden, die Gruppe zu erweitern.
- Stand jetzt ist keine „Gesundheitsbroschüre“ geplant. Die Idee wird jedoch mit aufgenommen und besprochen.
Was ist zutun, um ausreichend Pflegekräfte in den Landkreis zu bringen? Wer pflegt, wenn es keine Angehörigen gibt?
- Durch die bestehenden Pflegeschulen und die Erhöhung der möglichen Ausbildungsplätze für Pflegekräfte an der Berufsschule für Pflege am Exer 25A auf 150 Ausbildungsplätze pro Ausbildungsperiode wird auf den bestehenden Fachkräftemangel im Sinne der Erhöhung der Ausbildungsplätze eingegangen.
- Neben den Pflegekassen stehen die sich im Landkreis Wolfenbüttel befindenden Beratungseinrichtungen wie das Seniorenservicebüro und der ASD des Landkreises Ihnen bei solchen Fragen gern zur Verfügung.