Ausbildung & Studium
Duales Studium Verwaltungswissenschaften
Hier erfährst Du alles über das duale Studium beim Landkreis Wolfenbüttel.
Was sind Deine Aufgaben nach Abschluss des Studiums?
Beamtinnen und Beamte des ersten Einstiegsamtes der Laufbahngruppe 2 werden durch die Ausbildung befähigt, in nahezu allen Bereichen der Kommunalverwaltung ein Arbeitsgebiet (Sachgebiet) eigenverantwortlich wahrzunehmen. Dazu gehört unter anderem, dass notwendige Entscheidungen nach Prüfung der Sach- und Rechtslage vorbereitet und im Regelfall eigenständig getroffen werden. Der Aufstieg in Führungspositionen mit entsprechender Anordnungsbefugnis ist möglich.
Einstellungsvoraussetzungen
Folgende Voraussetzungen musst Du erfüllen, um Dich für das Studium bewerben zu können:
- deutsche Staatsangehörigkeit oder die Staatsangehörigkeit eines anderen Mitgliedsstaates der Europäischen Gemeinschaft
- Abitur, Fachhochschulreife oder ein als gleichwertig anerkannter Schulabschluss
- charakterliche, geistige und gesundheitliche Eignung
- Höchstalter 40 Jahre (bei Schwerbehinderung 45 Jahre)
Ausbildungsdauer
3-jähriger Vorbereitungsdienst unter Berufung in das Beamtenverhältnis auf Widerruf mit entsprechender Vergütung.
Dienstbezeichnung: Kreisinspektor-Anwärterin bzw. Kreisinspektor-Anwärter
Ausbildungsverlauf
Die Ausbildungszeit beträgt insgesamt 36 Monate. Diese Zeit beinhaltet 24 Monate Fachstudien an der Kommunalen Fachhochschule für Verwaltung und Rechtspflege in Hannover und 12 Monate berufspraktische Studienzeiten beim Landkreis Wolfenbüttel. Einen Überblick über den Ausbildungsverlauf findest Du weiter unten in einem PDF.
Ziele des Studiums liegen in der
- Vermittlung juristischer, betriebswirtschaftlicher und sozialwissenschaftlicher Kenntnisse
- Vertiefung und Anwendung der theoretischen Kenntnisse während der praktischen Ausbildung in der Verwaltung
- Entwicklung von Führungs-, sowie Teamfähigkeiten und Sozialkompetenz
Nach erfolgreicher Laufbahnprüfung erfolgt der Abschluss mit der Verleihung des Hochschulgrades Bachelor of Arts.
Mögliche berufliche Weiterentwicklung nach Abschluss der Ausbildung
- Weiterbeschäftigung im Angestelltenverhältnis oder
- Ernennung zur Kreisinspektorin oder zum Kreisinspektor unter Berufung in das Beamtenverhältnis auf Probe (Dauer der Probezeit in der Regel drei Jahre)
- Übertragung eines Sachgebiets
- Berufung in das Beamtenverhältnis auf Lebenszeit nach erfolgreichem Ablauf der Probezeit.
Einstellungstermin
Einstellungstermin ist der 1. August eines Jahres. Unsere Auswahl- und Einstellungsverfahren einschließlich der Eignungstests beginnen jedoch in der Regel bereits im August oder September des Jahres vor dem Einstellungsbeginn.
- PDF-Datei: 495 kB
- PDF-Datei: 77 kB
- PDF-Datei: 1.1 MB
Duales Studium Soziale Arbeit
Was sind deine Aufgaben nach Abschluss des Studiums?
Als Sozialarbeiterin oder Sozialarbeiter (m/w/d) beim Landkreis Wolfenbüttel wirst du Kinder, Jugendliche und Erwachsene bei der Bewältigung von schwierigen Situationen und Krisen begleiten, Förderungsmöglichkeiten aufzeigen, Ansprüche unter rechtlichen und sozialpädagogischen Aspekten prüfen, Hilfebedarfe einschätzen sowie geeignete Hilfen und Maßnahmen in die Wege leiten.
Folgende Voraussetzungen musst du erfüllen, um dich für das Studium bewerben zu können:
- deutsche Staatsangehörigkeit oder die Staatsangehörigkeit eines anderen EU-Mitgliedstaates
- Einsatzbereitschaft
- Hochschul- oder Fachhochschulreife erlangt
- Kommunikationsfähigkeit
- Lernbereitschaft
- Verantwortungsbewusstsein
- Flexibilität
- Zuverlässigkeit
- Teamfähigkeit
- Offenheit und Spaß am Umgang mit Menschen
- Interesse an rechtlichen und wirtschaftlichen Zusammenhängen und an der sozialpädagogischen Arbeit im Zusammenhang mit den Vorgaben der entsprechenden Gesetze
- charakterliche, geistige und gesundheitliche Eignung
Ausbildungsdauer
Die dreijährige Zeit des dualen Studiums besteht aus sich abwechselnden berufspraktischen und theoretischen Studienzeiten. Dabei findet das Studium an der Berufsakademie in Göttingen statt.
In den praktischen Studienzeiten wirst du im Jugendamt des Landkreises Wolfenbüttel eingesetzt, wo du dein theoretisches Wissen gleich in der Praxis anwenden und eigene Erfahrungen sammeln kannst.
Das Studium wird im Modell der geteilten Woche angeboten. Die Studierenden studieren an zwei Tagen in der Woche (Montag 12.30 Uhr - 19.30 Uhr und Dienstag 9.00 Uhr - 15.00 Uhr an der Berufsakademie. Die praktischen Einsatzzeiten im Umfang von ca. 24 Stunden legt der Landkreis Wolfenbüttel fest. In der veranstaltungsfreien Zeit (niedersächsische Schulferien) arbeiten die Studierenden in Vollzeit oder nehmen ihren Jahresurlaub.
Fächer
Die Grundlage des dualen Studiums bilden verschiedene Pflichtmodule wie zum Beispiel Jugend-, Sozial-, Gesundheitshilfe, Gesellschaftliche Funktion Sozialer Arbeit, Sozialpädagogischer Arbeitskontext, Einzelfallhilfe, Gruppen- und Gemeinwesenarbeit sowie Psychologie und Recht.
Daneben stehen im Rahmen der Vertiefung zwei Wahlpflichtfächer zur Auswahl. Dies sind Sozialmanagement sowie besondere Anwendungsfelder Sozialer Arbeit. Der Theorie-Praxis-Transfer wird im Rahmen regelmäßig durchgeführter modulbezogener Praxis-Transfer-Projekte sichergestellt.
Jedes Modul schließt mit einem Leistungsnachweis ab; zum Beispiel in Form einer Klausur, einer Hausarbeit, einer Projektarbeit oder einer Präsentation.
Einstellungstermin
Einstellungstermin ist der 1. August eines Jahres. Unsere Auswahl- und Einstellungsverfahren, einschließlich der Einstellungstests, beginnen jedoch in der Regel bereits im August oder September des Jahres vor dem Einstellungsbeginn.
- PDF-Datei: 256 kB
- PDF-Datei: 2.6 MB
Verwaltungswirt/in
Hier findest Du alles, was Du brauchst, um Dich für eine Ausbildung bei uns zu entscheiden!
Was mache ich später als Verwaltungswirt oder Verwaltungswirtin?
Durch die eher berufspraktisch ausgelegte Ausbildung lernt man als Beamtin oder Beamter des zweiten Einstiegsamtes der Laufbahngruppe 1 die laufenden Arbeiten der Verwaltung kennen und dabei die geltenden Rechts- und Verwaltungsvorschriften zu beachten. Nach Abschluss der Ausbildung bist Du in der Lage, ein Arbeitsgebiet eigenständig wahrzunehmen und vorbereitende und ausführende Maßnahmen (z. B. Bearbeitung von Anträgen, Erteilung von Bescheiden) zu erledigen.
Einstellungsvoraussetzungen
- deutsche Staatsangehörigkeit oder die Staatsangehörigkeit eines anderen Mitgliedsstaates der Europäischen Union
- mindestens Realschulabschluss
- Höchstalter 40 Jahre, für Schwerbehinderte 45 Jahre
- charakterliche, geistige und gesundheitliche Eignung
Ausbildungsdauer
Einjährige Dienstanfängerzeit; anschließend 2-jähriger Vorbereitungsdienst als Kreissekretär-Anwärterin beziehungsweise Kreissekretär-Anwärter.
Ausbildungsverlauf
Nach der einjährigen Dienstanfängerzeit (öffentlich-rechtliches Ausbildungsverhältnis) erfolgt nach Bestehen der Dienstanfängerprüfung die Berufung in das Beamtenverhältnis auf Widerruf als Kreissekretär-Anwärterin beziehungsweise -Anwärter. Der nun folgende 24-monatige Vorbereitungsdienst gliedert sich in 12 Monate berufspraktische Ausbildungszeit und 12 Monate Lehrgangszeit. Der praktische Teil der Ausbildung wird in den Organisationseinheiten der Kreisverwaltung absolviert , während der theoretische Teil der Ausbildung am Studieninstitut in Braunschweig erfolgt. Das Ablegen der Laufbahnprüfung erfolgt zum Ende der Ausbildung, nach erfolgreichem Bestehen wird die Berufsbezeichnung Verwaltungswirtin beziehungsweise Verwaltungswirt verliehen.
Mögliche berufliche Weiterentwicklung nach Abschluss der Ausbildung
- Weiterbeschäftigung im Angestelltenverhältnis oder
- Ernennung zur Kreissekretärin oder zum Kreissekretär unter Berufung in das Beamtenverhältnis auf Probe (Die Probezeit beträgt in der Regel 3 Jahre.)
- Übertragung eines Aufgabengebietes
- Berufung in das Beamtenverhältnis auf Lebenszeit nach erfolgreichem Ablauf der Probezeit
- unter bestimmten Voraussetzungen ist der Aufstieg in das erste Einstiegsamt der Laufbahngruppe 2 möglich
Einstellungstermin
Einstellungstermin ist der 1. August eines Jahres. Unsere Auswahl- und Einstellungsverfahren einschließlich der Eignungstests beginnen jedoch in der Regel im August oder September des Jahres vor dem Ausbildungsbeginn.
Weitere Informationen findest Du in unserem FAQ-Bereich oder frag uns! Denn das ist Dein Job!
- PDF-Datei: 487 kB
- PDF-Datei: 95 kB
- PDF-Datei: 148 kB
Kfz-Mechatroniker/in
Das sind Deine Aufgaben
Dein Einsatz erfolgt in der Werkstatt des Abfallwirtschaftsbetriebes der Wirtschaftsbetriebe des Landkreises Wolfenbüttel (ALW). Du führst als Kraftfahrzeugmechatronikerin beziehungsweise -mechatroniker in den Bereichen Kfz-Mechanik und Kfz-Elektronik (Mechatronik) kundenorientierte Arbeiten durch, setzt automatische Mess- und Prüfsysteme ein und beachtest bei allen Arbeiten die einschlägigen Gesundheitsvorschriften und Bestimmungen des Umweltschutzes, der Arbeitssicherheit, des Gesundheitsschutzes und die betrieblichen und gesetzlichen Qualitätsvorschriften. Gegenstand Deiner Arbeit sind mechatronische Systeme wie Brems-, Lenksysteme, Automatikgetriebe, Fahrwerksysteme und das Motormanagement.
Einstellungsvoraussetzungen
- guter Realschulabschluss
- körperliche Belastbarkeit
- technisches Geschick
- naturwissenschaftliche Kenntnisse
Ausbildungsdauer
Die Ausbildung dauert in der Regel 3 ½ Jahre. Eine Verkürzung der Ausbildungszeit ist unter bestimmten Voraussetzungen möglich.
Ausbildungsverlauf
Die praktische Ausbildung erfolgt im Abfallwirtschaftsbetrieb der Wirtschaftsbetriebe des Landkreises Wolfenbüttel. Während der Ausbildung lernst Du die verschiedenen Aufgaben des Kraftfahrzeugmechatronikers beziehungsweise der Kraftfahrzeugmechatronikerin kennen.
Du führst Arbeiten durch, wie zum Beispiel:
- das Analysieren elektrischer, elektronischer, mechanischer, pneumatischer und hydraulischer Systeme
- die Fehlerdiagnose und deren Behebung
- Fahrzeugbedienung und ihrer Systeme, Inbetriebnahme dieser und Durchführung von Probefahrten
- das Planen, Kontrollieren und Dokumentieren der Arbeiten und Bewerten der Arbeitsergebnisse
- die Wartung von PKWs, Nutzfahrzeugen, oder Systemen der Fahrzeugkommunikationstechnik und deren Instandsetzung.
Die theoretische Ausbildung erfolgt im Blockunterricht in der Berufsschule. Die Zwischen- und Abschlussprüfungen werden ebenfalls dort abgelegt.
Perspektiven nach der Ausbildung
Der Landkreis ist bestrebt, seine Auszubildenden in ein festes Arbeitsverhältnis zu übernehmen. Voraussetzung hierfür ist vor allem eine mit gutem Erfolg abgeschlossene Ausbildung.
Falls keine Übernahme nach Abschluss der Ausbildung als Kraftfahrzeugmechatronikerin oder -mechatroniker erfolgt, kann man in verschiedenen Bereichen tätig werden:
- im öffentlichen Dienst (zum Beispiel bei Städten und Gemeinden)
- bei Verkehrsunternehmen und Speditionen
- bei großen Bauunternehmen
- bei Automobilclubs
- bei Fahrzeugherstellern und Kraftfahrzeugservicebetrieben
Aufstiegschancen und Weiterbildungsmöglichkeiten
Das alles kannst Du nach Deiner Ausbildung werden:
- Industriemeister/in
- Techniker/in
- Maschinenbauer/in
- selbstständige/r Handwerker/in
Einstellungstermin
Einstellungstermin ist der 1. August eines Jahres. Unsere Auswahl- und Einstellungsverfahren beginnen jedoch in der Regel ab Januar des Einstellungsjahres. Bitte beachte, dass wir diese Ausbildung nicht in jedem Jahr anbieten. Wir bilden grundsätzlich nach Bedarf aus, damit Ihr auch eine Übernahmechance habt. Wenn wir ausbilden, erfahrt Ihr es auf diesen Seiten.
Das ist dein Job!
Fachinformatiker/in
Hier erfährst Du alles über Deine Ausbildung zum Fachinformatiker beziehungsweise zur Fachinformatikerin bei uns!
Berufsfeld Fachinformatiker/in mit der Fachrichtung Systemintegration
Was sind Deine Aufgaben als Fachinformatikerin oder -informatiker?
- Du konzipierst und realisierst komplexe Systeme der Informations- und Telekommunikationstechnik,
- Du installierst und konfigurierst vernetzte Softwarekomponenten,
- Du nimmst Systeme der Informations- und Telekommunikationstechnik in Betrieb,
- Du setzt Methoden der Projektplanung, -durchführung und -kontrolle ein,
- Du behebst Störungen,
- Du administrierst Informationstechnik-Systeme,
- Du präsentierst Systemlösungen,
- Du berätst und schulst Benutzer
Einstellungsvoraussetzungen
- guter Sekundarabschluss I - Realschulabschluss oder höherwertiger Abschluss
- vertiefte EDV-Kenntnisse
- technisches Verständnis
Ausbildungsdauer
Die Ausbildung dauert in der Regel drei Jahre. Eine Verkürzung der Ausbildungszeit ist unter bestimmten Voraussetzungen möglich.
Ausbildungsverlauf
Die praktische Ausbildung findet in der Abteilung „Informations- und Kommunikationstechnik“ des Amtes für Zentrale Dienste beim Landkreis Wolfenbüttel statt. Daneben ist theoretischer Unterricht an der Berufsschule in Braunschweig Bestandteil der Ausbildung.
Ausbildungsabschluss, Nachweise und Prüfungen
Voraussetzungen für die Zulassung zur Abschlussprüfung dieser Berufsausbildung sind vorgeschriebene schriftliche Ausbildungsnachweise sowie die Teilnahme an einer vorgeschriebenen schriftlichen Zwischenprüfung. Diese findet in der Mitte des zweiten Ausbildungsjahres statt. Die Prüfungen werden vor der Industrie- und Handelskammer abgelegt. Bei nicht eindeutigen Prüfungsergebnissen in der schriftlichen Prüfung kann eine zusätzliche mündliche Prüfung durchgeführt werden. Die Abschlussbezeichnung lautet: Fachinformatiker/in – Fachrichtung Systemintegration.
Einstellungstermin
Einstellungstermin ist der 1. August eines Jahres. Unsere Auswahl- und Einstellungsverfahren, einschließlich der Eignungstests, beginnen jedoch in der Regel im Mai oder Juni des Einstellungsjahres. Bitte beachte, dass wir diese Ausbildung nicht in jedem Jahr anbieten. Wir bilden grundsätzlich nach Bedarf aus, damit Ihr auch eine Übernahmechance habt. Wenn wir ausbilden, erfahrt Ihr es auf diesen Seiten.
Fachkraft für Umwelttechnologie
Hier liest Du alles Wichtige auf einem Blick - das ist Dein Job!
Was macht eine Fachkraft für Kreislauf- und Abfallwirtschaft?
Dein Einsatz erfolgt im Abfallwirtschaftsbetrieb der Wirtschaftsbetriebe des Landkreises Wolfenbüttel (ALW). Du führst Deine Arbeiten als Fachkraft für Kreislauf- und Abfallwirtschaft selbständig auf der Grundlage von technischen Unterlagen und Regeln sowie Rechtsgrundlagen durch. Du beschaffst Informationen, planst und koordinierst Deine Arbeit. Dabei dokumentierst Du Deine Leistungen und ergreifst Maßnahmen zur Qualitätssicherung, zur Sicherheit, zum Gesundheits- und zum Umweltschutz bei der Arbeit.
Einstellungsvoraussetzungen
- guter Realschulabschluss
- körperliche Belastbarkeit
- technisches Geschick
- Flexibilität
- naturwissenschaftliche Kenntnisse
Ausbildungsdauer
Die Ausbildung dauert in der Regel drei Jahre. Eine Verkürzung der Ausbildungszeit ist unter bestimmten Voraussetzungen möglich.
Ausbildungsverlauf
Die praktische Ausbildung erfolgt im Abfallwirtschaftsbetrieb der Wirtschaftsbetriebe des Landkreises Wolfenbüttel. Während der Ausbildung lernst Du die verschiedenen Aufgaben der Fachkraft für Kreislauf- und Abfallwirtschaft kennen.
Du führst Arbeiten durch, wie zum Beispiel:
- die Anwendung fachbezogener Rechtsvorschriften unter Berücksichtigung des Qualitätsmanagements, technischer Regeln sowie Vorschriften der Arbeitssicherheit
- das Dokumentieren der Arbeits- und Betriebsabläufe und deren Auswertung
- das Identifizieren, Untersuchen und Deklarieren von Abfällen und die Zuordnung der Abfälle zu den Entsorgungssystemen
- die Annahme von Abfällen
- das Disponieren von Behältern und Fahrzeugen unter Berücksichtigung der Arbeitssicherheitsvorschriften
- das Steuern und Kontrollieren technischer Abläufe
- das Bedienen, Überwachen, Inspizieren, Warten und Reparieren der Anlagen der Abfallverwertung, Abfallbehandlung und Abfallbeseitigung
Die theoretische Ausbildung erfolgt im Blockunterricht in der Berufsschule. Die Zwischen- und Abschlussprüfungen werden ebenfalls dort abgelegt.
Perspektiven nach der Ausbildung
Der Landkreis ist bestrebt, seine Auszubildenden in ein festes Arbeitsverhältnis zu übernehmen. Voraussetzung hierfür ist vor allem eine mit gutem Erfolg abgeschlossene Ausbildung.
Falls keine Übernahme ach der abgeschlossenen Ausbildung als Fachkraft für Kreislauf- und Abfallwirtschaft erfolgt, kannst Du in verschiedenen Bereichen tätig werden:
- bei kommunalen oder gewerblichen Betreibern von Abfalldeponien
- in Kompostwerken, in Verbrennungs- und Recyclinganlagen
- in Industriebetrieben, die selbst abfallwirtschaftliche oder Recyclingvorgänge durchführen
Aufstiegschancen und Weiterbildungsmöglichkeiten
Das kannst Du im Anschluss an Deine Ausbildung machen:
- Meister/in für Kreislauf- und Abfallwirtschaft und Städtereinigung
- Techniker/in der Fachrichtungen Abfalltechnik oder Umweltschutztechnik
- Umweltschutzfachwirt/in
Einstellungstermin
Einstellungstermin ist der 1. August eines Jahres. Unsere Auswahl- und Einstellungsverfahren beginnen jedoch in der Regel im Mai oder Juni des Einstellungsjahres. Bitte beachte, dass wir diese Ausbildung nicht in jedem Jahr anbieten. Wir bilden grundsätzlich nach Bedarf aus, damit ihr auch eine Übernahmechance habt. Wenn wir ausbilden, erfahrt ihr es auf diesen Seiten
Das ist Dein Job!
Straßenwärter/in
Straßenwärterin beziehungsweise Straßenwärter ist Dein Traumjob? Hier findest Du alles Wissenswerte!
Was sind meine Aufgaben?
Dein Einsatz erfolgt in der Kreisstraßenmeisterei. Du führst als Straßenwärterin oder -wärter unter anderem Bau- und Instandhaltungsarbeiten an Straßen und Brücken durch, sicherst und räumst Arbeits- und Unfallstellen, pflegst Grünflächen und wirst im Winterdienst eingesetzt.
Einstellungsvoraussetzungen
Du brauchst:
- Mittlere Reife oder guter Hauptschulabschluss
- Körperliche Belastbarkeit
- Handwerkliches Geschick
- Gutes Verständnis für Technik
Ausbildungsdauer
Die Ausbildung dauert in der Regel drei Jahre. Eine Verkürzung der Ausbildungszeit ist unter bestimmten Voraussetzungen möglich.
Ausbildungsverlauf
Die praktische Ausbildung erfolgt im Tiefbaubetrieb in der Kreisstraßenmeisterei. Während der Ausbildung lernst Du die verschiedenen Aufgaben des Straßenwärters beziehungsweise der Straßenwärterin kennen.
Du führst Arbeiten durch, wie zum Beispiel:
- die Pflege von Grünflächen und Gehölzen entlang der Straßen
- Instandsetzungsarbeiten an Straßen und Brücken
- Reinigungs- und Reparaturarbeiten
- Winterdienst
- das Absichern von Arbeits- und Unfallstellen
- Aufstellen und Pflege von Verkehrszeichen
Während der Ausbildung ist der Erwerb der Fahrerlaubnis Klasse CE (Lkw) Bestandteil. Die Kosten dafür tragen wir.
Die theoretische Ausbildung erfolgt im Blockunterricht in der Berufsschule. Die Zwischen- und Abschlussprüfungen werden ebenfalls dort abgelegt.
Perspektiven nach der Ausbildung
Der Landkreis ist bestrebt, seine Auszubildenden in ein festes Arbeitsverhältnis zu übernehmen. Voraussetzung hierfür ist vor allem eine mit gutem Erfolg abgeschlossene Ausbildung. Nach dem Ende der Ausbildung hört Deine Entwicklung aber nicht auf. Die Aufgaben und Tätigkeiten im Straßenbetriebsdienst verändern sich schnell und die Arbeit mit modernen Fahrzeugen und Geräten verlangt die Bereitschaft, sich ständig fortzubilden.
Nach der abgeschlossenen Ausbildung als Straßenwärterin oder Straßenwärter kannst Du in verschiedenen Bereichen tätig werden:
- im öffentlichen Dienst (zum Beispiel bei Städten und Gemeinden)
- bei Baufirmen
- bei Verkehrsunternehmen
Aufstiegschancen und Weiterbildungsmöglichkeiten:
Das kannst Du noch machen:
- FH-Reife
- Aufstieg zum/zur Kolonnenführer/in oder zum/zur Streckenwart/in
Einstellungstermin
Einstellungstermin ist der 1. August eines Jahres. Unsere Auswahl- und Einstellungsverfahren beginnen jedoch in der Regel ab Februar des Einstellungsjahres. Bitte beachte, dass wir diese Ausbildung nicht in jedem Jahr anbieten. Wir bilden grundsätzlich nach Bedarf aus, damit ihr auch eine Übernahmechance habt. Wenn wir ausbilden, erfahrt ihr es auf diesen Seiten.
Das ist Dein Job!
Praktikum
Du suchst ein Pflicht-, Jahres- oder Schülerpraktikum?
Dann melde Dich bei uns, um Dich über Deine Möglichkeiten zu informieren!